Herzwand – Aufbau und Bedeutung fürs Herz

Herzwand – Aufbau und Bedeutung fürs Herz

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Herzwand bezeichnet die Schicht, die das menschliche Herz umgibt und aus mehreren Gewebelagen besteht. Sie trennt das Innere der Herzhöhlen von der Umgebung und sorgt dafür, dass das Herz als kräftige Pumpe funktionieren kann.

Aufbau der Herzwand

Die Herzwand ist keine einheitliche Masse, sondern setzt sich aus drei unterschiedlichen Schichten zusammen. Ganz innen liegt das sogenannte Endokard. Das ist eine dünne, glatte Schicht, die das Herz von innen auskleidet und dafür sorgt, dass das Blut ungehindert durch die Herzkammern und Vorhöfe fließen kann. Direkt darüber befindet sich das Myokard, die eigentliche Herzmuskelschicht. Sie ist für das rhythmische Zusammenziehen und Entspannen des Herzens verantwortlich und sorgt so für den Bluttransport im Körper. Die äußerste Schicht ist das Epikard, das das Herz nach außen abschließt und gleichzeitig eine Art Schutzschicht bildet. Umgeben wird die Herzwand zusätzlich vom Herzbeutel, dem sogenannten Perikard, der das Herz wie eine dünne Hülle umschließt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung und Funktion

Jede einzelne Schicht der Herzwand übernimmt eine spezielle Aufgabe. Das Endokard sorgt für einen reibungslosen Blutfluss und schützt das Herzgewebe vor Ablagerungen oder Verletzungen. Das Myokard, also der Herzmuskel, ist das Kraftpaket des Herzens – ohne diese Muskelschicht könnte das Herz kein Blut durch den Körper pumpen. Die äußere Schicht, das Epikard, schützt das Herz vor Reibung und wirkt wie ein Polster gegen äußere Einflüsse.

Durch dieses Zusammenspiel bleibt das Herz leistungsfähig und kann den Körper rund um die Uhr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Störungen oder Schäden an einer dieser Schichten können die Herzfunktion beeinträchtigen, weshalb die Herzwand in der Medizin häufig genau untersucht wird.

Wann spielt die Herzwand in der Medizin eine Rolle?

In medizinischen Befunden oder Arztbriefen taucht der Begriff „Herzwand“ häufig im Zusammenhang mit Untersuchungen wie dem Herzultraschall (Echokardiografie) auf. Dabei wird gezielt geprüft, ob die Herzwand überall gleichmäßig dick ist und sich normal bewegt. Auch Veränderungen wie Verdickungen, Ausdünnungen oder Narben nach einem Herzinfarkt können beschrieben werden. Manchmal werden Begriffe wie „Herzwandverdickung“ oder „Herzwandbewegungsstörung“ verwendet, wenn ein bestimmter Bereich auffällig ist.

Warum ist die Herzwand wichtig?

Die Beschaffenheit der Herzwand gibt Ärztinnen und Ärzten viele Hinweise auf die Gesundheit des Herzens. Eine normale, kräftige Herzwand sorgt dafür, dass das Herz effizient arbeitet. Veränderungen können auf verschiedene Erkrankungen hindeuten, etwa auf Bluthochdruck, Herzmuskelentzündungen oder Durchblutungsstörungen. In solchen Fällen ist es wichtig, die genaue Ursache zu klären, um mögliche Risiken für die Herzfunktion zu erkennen.

Was bedeutet ein unauffälliger Herzwandbefund?

Wird in einem Befund oder Arztbrief von einer „unauffälligen Herzwand“ gesprochen, bedeutet das, dass keine krankhaften Veränderungen festgestellt wurden. Die Wand ist dann weder zu dick noch zu dünn, und es zeigen sich keine Bewegungsstörungen. Das ist ein gutes Zeichen und spricht für eine gesunde Herzfunktion.

Kurz zusammengefasst

Die Herzwand ist die mehrschichtige Hülle des Herzens, die für Schutz, Stabilität und die Pumpfunktion sorgt. Sie besteht aus Endokard, Myokard und Epikard und ist ein wichtiger Untersuchungsbereich bei vielen Herzerkrankungen. Auffälligkeiten an der Herzwand können Hinweise auf verschiedene Krankheiten geben, müssen aber immer im Zusammenhang mit anderen Befunden bewertet werden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen