Herztöne: Hinweise für die Herzgesundheit

Herztöne: Hinweise für die Herzgesundheit

24.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Herztöne sind die bei einer Untersuchung hörbaren Geräusche, die durch das Schließen und Öffnen der Herzklappen während des Herzschlags entstehen.

Wie entstehen Herztöne?

Im menschlichen Körper schlägt das Herz regelmäßig und sorgt so dafür, dass Blut durch die Gefäße gepumpt wird. Dabei öffnen und schließen sich die Herzklappen, um den Blutfluss in die richtige Richtung zu lenken. Wenn sich diese Klappen bewegen, entstehen charakteristische Geräusche, die als Herztöne bezeichnet werden. Sie sind bei jedem Menschen vorhanden und lassen sich am besten mit einem Stethoskop abhören. Ärztinnen und Ärzte nutzen diese Methode, um sich ein Bild davon zu machen, wie das Herz arbeitet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeuten die einzelnen Herztöne?

Normalerweise unterscheidet man zwei Hauptgeräusche: den ersten und den zweiten Herzton. Der erste Herzton entsteht, wenn sich die Kammern des Herzens zusammenziehen und die sogenannten Segelklappen schließen. Dadurch wird das Blut aus dem Herzen in die großen Gefäße gepumpt. Der zweite Herzton ist zu hören, wenn die Taschenklappen am Ausgang der Herzkammern zuschnappen, nachdem das Blut herausgedrückt wurde. Diese beiden Töne klingen bei den meisten Menschen wie ein dumpfes „lub-dub“ und sind ein Zeichen für einen normalen, funktionierenden Herzschlag.

Manchmal können zusätzlich weitere Geräusche auftreten, etwa ein dritter oder vierter Herzton. Diese sind bei Erwachsenen eher selten und können, je nach Situation, auf Veränderungen am Herzen hinweisen. Bei Kindern oder Jugendlichen ist ein dritter Herzton manchmal normal, weil das Herz noch wächst und sich anpasst.

Wann werden Herztöne untersucht?

Das Abhören der Herztöne gehört zur Routine in vielen medizinischen Untersuchungen. Besonders bei Neugeborenen, Kindern oder Schwangeren wird darauf geachtet, wie die Töne klingen. Auch bei Erwachsenen ist das Abhören ein wichtiger Bestandteil jeder körperlichen Untersuchung. Unregelmäßigkeiten, veränderte Lautstärke oder zusätzliche Geräusche können Hinweise auf Herzprobleme geben, müssen aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass etwas Ernstes vorliegt.

Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge werden die Herztöne des ungeborenen Kindes regelmäßig kontrolliert. Das geschieht entweder mit einem speziellen Hörrohr, dem sogenannten Pinard-Stethoskop, oder mit einem elektronischen Gerät, das die kindlichen Herztöne aufzeichnet. Ein regelmäßiger, kräftiger Herzschlag des Babys gilt als Zeichen für eine gesunde Entwicklung.

Was kann auffällig sein?

Nicht immer klingen die Herztöne so, wie sie sollten. Manchmal hört die Ärztin oder der Arzt zusätzliche Geräusche, sogenannte Herzgeräusche. Diese können harmlos sein, etwa bei Kindern mit einem sogenannten „funktionellen Herzgeräusch“, das mit dem Wachstum wieder verschwindet. In anderen Fällen können auffällige Herztöne auf Erkrankungen der Herzklappen, einen Herzfehler oder andere Störungen im Herz-Kreislauf-System hindeuten. Dann sind meist weitere Untersuchungen notwendig, zum Beispiel ein EKG oder eine Ultraschalluntersuchung des Herzens.

Was bedeuten auffällige Herztöne für die Gesundheit?

Ein auffälliger Befund beim Abhören der Herztöne ist zunächst nur ein Hinweis und kein Grund zur Panik. Viele Veränderungen sind harmlos und verschwinden mit der Zeit wieder, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Erst wenn zusätzliche Beschwerden wie Atemnot, Brustschmerzen oder Leistungsschwäche auftreten, besteht Anlass für eine genauere Abklärung. Die genaue Bedeutung hängt immer vom Gesamtbild ab, also von den Beschwerden und weiteren Untersuchungsergebnissen.

Warum ist das Abhören der Herztöne so wichtig?

Das Abhören der Herztöne ist eine einfache, aber sehr aussagekräftige Methode, um die Funktion des Herzens zu überprüfen. Oft können Ärztinnen und Ärzte schon mit wenigen Minuten Hören erste Hinweise auf mögliche Probleme erkennen. Diese Untersuchung ist schmerzfrei, ungefährlich und kann überall durchgeführt werden – in der Praxis, im Krankenhaus oder sogar zu Hause.

Herztöne liefern wichtige Informationen über die Gesundheit des Herzens und sind deshalb ein fester Bestandteil jeder guten medizinischen Untersuchung. Sie helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen