Hauptschlagader – Risiken erkennen

Hauptschlagader – Risiken erkennen

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Hauptschlagader ist das größte Blutgefäß im menschlichen Körper und wird in der Medizin als Aorta bezeichnet. Sie transportiert das sauerstoffreiche Blut direkt vom Herzen in den gesamten Körper.

Aufbau und Funktion der Hauptschlagader

Die Hauptschlagader entspringt am Herzen, genauer gesagt an der linken Herzkammer. Von dort aus verläuft sie zunächst aufwärts, macht einen Bogen und zieht dann durch den Brust- und Bauchraum bis hinunter zum Becken. Auf ihrem Weg gibt sie zahlreiche Äste ab, die verschiedene Organe und Gewebe mit Blut versorgen.

Die Wand der Hauptschlagader ist besonders kräftig und elastisch gebaut. Dadurch kann sie den hohen Druck aushalten, mit dem das Herz das Blut in den Kreislauf pumpt. Gleichzeitig sorgt die Elastizität dafür, dass das Blut gleichmäßig weiterfließt, auch wenn das Herz zwischen den einzelnen Schlägen kurz pausiert.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung der Hauptschlagader im Körper

Ohne die Hauptschlagader wäre eine Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen nicht möglich. Sie ist sozusagen die zentrale „Autobahn“ des Blutkreislaufs. Von ihr zweigen alle wichtigen Arterien ab, die Organe wie Gehirn, Nieren, Leber, Darm und die Beine mit lebenswichtigem Blut versorgen.

Ein gesundes Funktionieren der Hauptschlagader ist daher für das gesamte Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit entscheidend. Schon kleine Veränderungen an ihrer Struktur oder Durchgängigkeit können große Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Häufige medizinische Begriffe rund um die Hauptschlagader

In Arztbriefen oder Befunden taucht oft der Begriff „Aorta“ auf. Gemeint ist damit immer die Hauptschlagader. Manchmal werden auch Abschnitte genauer bezeichnet, zum Beispiel „Aorta ascendens“ (aufsteigender Teil), „Aortenbogen“ (der bogenförmige Abschnitt) oder „Aorta abdominalis“ (Bauchaorta).

Auch Begriffe wie „Aortenklappe“ oder „Aortenaneurysma“ stehen in engem Zusammenhang mit der Hauptschlagader. Die Aortenklappe ist eine Herzklappe am Ursprung der Aorta, die verhindert, dass Blut zurück ins Herz fließt. Ein Aneurysma beschreibt eine krankhafte Ausbuchtung oder Erweiterung der Gefäßwand – das kann an der Hauptschlagader besonders gefährlich werden, da dort hoher Druck herrscht.

Was passiert, wenn die Hauptschlagader betroffen ist?

Erkrankungen an der Hauptschlagader können verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben. Zu den häufigsten Problemen zählen Verkalkungen (Arteriosklerose), Erweiterungen (Aneurysmen) oder Verengungen. Auch Verletzungen, zum Beispiel durch Unfälle, können die Aorta betreffen.

Die Symptome sind oft unspezifisch oder treten erst bei fortgeschrittener Schädigung auf. Beschwerden wie plötzliche starke Schmerzen im Brust- oder Bauchbereich, Kreislaufprobleme oder sogar ein Schockzustand können Hinweise auf eine ernste Störung sein.

Da die Hauptschlagader eine zentrale Rolle spielt, sind Erkrankungen an ihr immer ernst zu nehmen und müssen medizinisch abgeklärt werden. Je nach Art und Ausmaß der Veränderung kommen unterschiedliche Untersuchungen zum Einsatz – zum Beispiel Ultraschall, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT).

Warum ist die Hauptschlagader so wichtig?

Die Hauptschlagader übernimmt eine Schlüsselfunktion im Kreislaufsystem. Sie verteilt das Blut mit jedem Herzschlag in alle Regionen des Körpers. Bereits kleine Störungen können den Blutfluss beeinträchtigen und schwere Folgen für Organe und Gewebe haben.

Ein gesunder Lebensstil mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und Verzicht auf Rauchen trägt dazu bei, die Hauptschlagader und die Blutgefäße insgesamt lange funktionsfähig zu halten. Wer Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte frühzeitig behandelt, kann Erkrankungen der Aorta vorbeugen.

Wann taucht der Begriff „Hauptschlagader“ in Befunden auf?

In medizinischen Unterlagen steht häufig der Fachbegriff „Aorta“ anstelle von „Hauptschlagader“. Die Erwähnung bedeutet zunächst nur, dass eine Untersuchung oder Beschreibung dieses Gefäßes erfolgt ist. Erst wenn zusätzliche Begriffe wie „Aneurysma“, „Dissektion“ (Einriss der Gefäßwand) oder „Stenose“ (Verengung) genannt werden, liegt eine konkrete Diagnose oder Veränderung vor.

Oft wird die Hauptschlagader im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder nach einem Unfall gezielt beurteilt. Die meisten Menschen bemerken lange Zeit nichts von Veränderungen an der Aorta, da sie selten direkt Beschwerden verursacht. Regelmäßige Kontrollen sind daher besonders bei erhöhtem Risiko sinnvoll.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen