Hämatochezie – Frisches Blut im Stuhl

Hämatochezie – Frisches Blut im Stuhl

26.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Hämatochezie beschreibt das Auftreten von frischem, rotem Blut im Stuhl. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und wird in der Medizin verwendet, wenn bei einer Stuhlentleerung deutlich sichtbares, meist hellrotes Blut beigemischt ist.

Woher kommt das Blut?

Blut im Stuhl kann viele Ursachen haben, doch bei einer Hämatochezie stammt das Blut meistens aus dem unteren Teil des Verdauungstraktes. Besonders häufig liegt die Quelle im Dickdarm oder im Enddarm, manchmal auch im Bereich des Afters. Typisch ist, dass das Blut auffällig rot und „frisch“ aussieht – im Gegensatz zu sehr dunklem, fast schwarzem Stuhl, der auf eine Blutung weiter oben im Magen-Darm-Trakt hindeuten würde.

Häufige Auslöser für blutigen Stuhl sind zum Beispiel Hämorrhoiden, kleine Risse in der Afterhaut (sogenannte Analfissuren) oder Entzündungen im Darm. Bei älteren Menschen oder bei bestimmten Vorerkrankungen kann auch eine Darmpolyp oder eine Tumorerkrankung dahinterstecken. In seltenen Fällen sind Gefäßveränderungen oder entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa die Ursache.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Ist das gefährlich?

Der Anblick von Blut im Stuhl wirkt oft beunruhigend und löst schnell Sorgen aus. In vielen Fällen steckt jedoch eine harmlose Ursache dahinter, zum Beispiel Hämorrhoiden, die bei starkem Pressen oder Verstopfung leicht bluten können. Auch kleine Verletzungen durch harten Stuhl sind häufig und meist ungefährlich.

Trotzdem sollte jede frische Blutung im Stuhl ärztlich abgeklärt werden. Besonders wenn das Blut wiederholt auftritt, sehr stark ist oder mit anderen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber oder Veränderungen des Stuhlgangs einhergeht, ist eine Untersuchung sinnvoll. Denn auch ernste Erkrankungen wie Darmpolypen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder sogar Darmkrebs können sich durch Hämatochezie bemerkbar machen.

Welche Untersuchungen helfen weiter?

Um die Ursache für das Blut im Stuhl zu finden, beginnt die Ärztin oder der Arzt meist mit einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung. Oft wird dabei gezielt nach weiteren Symptomen gefragt und die Vorgeschichte erfasst. Eine Inspektion des Afters und eine rektale Tastuntersuchung liefern erste Hinweise.

Je nach Verdacht können weitere Untersuchungen notwendig sein. Dazu zählen zum Beispiel eine Darmspiegelung (Koloskopie), bei der der gesamte Dickdarm betrachtet wird, oder eine sogenannte Proktoskopie, bei der speziell der Enddarm untersucht wird. Manchmal sind auch Blutuntersuchungen oder spezielle Tests auf verstecktes Blut im Stuhl hilfreich.

Was tun bei Hämatochezie?

Die Behandlung richtet sich immer nach der Ursache der Blutung. Bei Hämorrhoiden oder kleinen Schleimhautrissen reichen oft schon sanfte Maßnahmen wie eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und eine gute Analhygiene. Hämorrhoiden können außerdem mit Salben, Zäpfchen oder – falls notwendig – durch kleine Eingriffe behandelt werden.

Liegt eine Entzündung, ein Polyp oder eine andere Erkrankung zugrunde, wird die Therapie entsprechend angepasst. Entzündliche Darmerkrankungen erfordern meist eine spezielle medikamentöse Behandlung. Bei Polypen oder Tumoren kann eine Entfernung oder eine weitergehende Therapie notwendig sein. Die genaue Vorgehensweise hängt immer davon ab, was bei der Untersuchung festgestellt wird.

Wann ist ärztliche Hilfe dringend?

Wenn das Blut im Stuhl sehr stark ist, Du Kreislaufprobleme, Schwindel oder Herzrasen bemerkst oder sich der Stuhl auf einmal schwarz verfärbt (Teerstuhl), sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Auch wenn zusätzlich Fieber, starke Bauchschmerzen oder andere auffällige Symptome auftreten, ist eine rasche Abklärung wichtig. In solchen Fällen kann eine größere Blutung oder eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken.

Was bedeutet Hämatochezie im Befund?

Steht der Begriff in einem Arztbrief oder Befund, heißt das zunächst nur, dass bei einer Untersuchung frisches Blut im Stuhl festgestellt wurde. Das allein sagt noch nichts über die Ursache oder den Schweregrad aus. Erst durch gezielte Untersuchungen lässt sich klären, was genau dahintersteckt und ob eine Behandlung notwendig ist. In vielen Fällen ist die Ursache harmlos und gut behandelbar – manchmal steckt jedoch auch eine ernstere Erkrankung dahinter, die erkannt und gezielt behandelt werden muss.

Hämatochezie ist also ein medizinischer Hinweis auf frisches Blut im Stuhl und sollte immer ernst genommen werden, auch wenn oft harmlose Gründe dahinterstecken. Die genaue Ursache lässt sich meist gut herausfinden und gezielt behandeln.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen