Gravida: Die Zahl der Schwangerschaften klar erklärt

Gravida: Die Zahl der Schwangerschaften klar erklärt

PD Dr. med. Witold Polanski

Gravida ist ein medizinischer Fachbegriff aus dem Lateinischen und bezeichnet die Anzahl der Schwangerschaften, die eine Frau bisher gehabt hat – unabhängig davon, wie diese Schwangerschaften ausgegangen sind.

Was bedeutet „Gravida“ genau?

In vielen Arztbriefen, Befunden oder Mutterpässen taucht der Begriff auf, oft in Kombination mit einer Zahl, zum Beispiel „Gravida 2“. Das bedeutet: Es handelt sich um die zweite Schwangerschaft einer Frau. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schwangerschaft ausgetragen, durch eine Fehlgeburt beendet oder abgebrochen wurde. Entscheidend ist allein, wie oft eine Frau schwanger war oder aktuell schwanger ist.

Häufig findet sich „Gravida“ gemeinsam mit dem Begriff „Para“. Während „Gravida“ die Zahl der Schwangerschaften angibt, steht „Para“ für die Anzahl der Geburten, bei denen das Kind lebensfähig war oder mindestens eine bestimmte Schwangerschaftswoche erreicht hat. So kann etwa bei „Gravida 3, Para 1“ abgelesen werden: Die Frau war drei Mal schwanger, hat aber nur ein Kind geboren, das als lebensfähig gilt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum wird „Gravida“ überhaupt dokumentiert?

Die Angabe der bisherigen Schwangerschaften ist für Ärztinnen und Ärzte wichtig, um Risiken besser einschätzen zu können. Wer zum Beispiel bereits mehrere Fehlgeburten oder Schwangerschaften erlebt hat, benötigt manchmal eine andere medizinische Betreuung als Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind. Auch für die Planung der weiteren Vorsorge und für bestimmte Untersuchungen spielt die Zahl der Schwangerschaften eine Rolle.

Im Mutterpass, bei Geburtsvorbereitungen oder in Klinikunterlagen hilft die Dokumentation von „Gravida“, einen schnellen Überblick zu bekommen. So lassen sich Rückschlüsse ziehen, ob es möglicherweise Besonderheiten oder Komplikationen in früheren Schwangerschaften gab.

Wie wird „Gravida“ verwendet?

Oft steht im Befund eine Kombination wie „G2P1“ oder „Gravida II, Para I“. Das bedeutet: Zwei Schwangerschaften, eine Geburt. Die Zählweise beginnt immer mit der ersten Schwangerschaft als „Gravida 1“. Auch wenn eine Schwangerschaft sehr früh endet, wird sie mitgezählt.

Manchmal tauchen auch erweiterte Abkürzungen auf, etwa „G3P2A1“. Hier steht das „A“ für „Abortus“, also eine Fehlgeburt oder einen Schwangerschaftsabbruch. In diesem Beispiel: Drei Schwangerschaften, zwei Geburten, ein Abort.

Gibt es mehrere Bedeutungen oder Verwechslungsmöglichkeiten?

Im medizinischen Alltag steht „Gravida“ fast immer für die Anzahl der Schwangerschaften. In seltenen Fällen kann es mit ähnlichen Begriffen verwechselt werden, etwa mit „Gravidität“ (der Schwangerschaft selbst). Die Bedeutung ist jedoch klar abzugrenzen: „Gravida“ zählt, „Gravidität“ beschreibt den Zustand schwanger zu sein.

Abkürzungen wie „G“ oder „Gr“ können je nach Kontext unterschiedlich verwendet werden. Im Zusammenhang mit Schwangerschaften ist jedoch fast immer „Gravida“ gemeint. Es lohnt sich, die genaue Bedeutung im jeweiligen Zusammenhang zu prüfen.

Was bedeutet das für die eigene Situation?

Wer in einem Arztbrief oder Mutterpass die Angabe „Gravida“ findet, muss sich keine Sorgen machen. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, Diagnose oder einen Hinweis auf ein Problem, sondern schlicht um eine neutrale Zählung der bisherigen Schwangerschaften. Diese Information dient vor allem dazu, die medizinische Betreuung optimal auf die jeweilige Situation abzustimmen.

Für den weiteren Verlauf der Schwangerschaft oder für medizinische Entscheidungen ist es hilfreich, wenn die Angaben zu „Gravida“ korrekt sind. So kann das medizinische Team besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen und mögliche Risiken frühzeitig erkennen.

Zusammengefasst

Der Begriff „Gravida“ gibt an, wie oft eine Frau schwanger war oder ist, unabhängig vom Ausgang der Schwangerschaften. Die Zahl hilft Ärztinnen und Ärzten, die Vorgeschichte besser zu verstehen und die Betreuung darauf abzustimmen. Es handelt sich um einen rein beschreibenden Begriff ohne Wertung oder Hinweis auf eine Erkrankung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen