GnRH-Analoga sind künstlich hergestellte Medikamente, die im Körper das Hormon GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) nachahmen oder blockieren und so gezielt in den Hormonhaushalt eingreifen.
Wie wirken diese Medikamente?
Das Hormon GnRH wird normalerweise im Gehirn, genauer gesagt im Hypothalamus, gebildet. Es sorgt dafür, dass die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) zwei weitere Hormone ausschüttet wie LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon). Diese beiden Botenstoffe steuern wiederum die Produktion von Geschlechtshormonen wie Testosteron bei Männern und Östrogen bei Frauen. GnRH-Analoga greifen genau in diesen Regelkreis ein: Sie können die Wirkung von natürlichem GnRH nachahmen, aber auch die Produktion der nachfolgenden Hormone drosseln.
Wird ein GnRH-Analogon über längere Zeit gegeben, „überflutet“ es die Rezeptoren der Hypophyse. Anfangs steigen die Werte der Geschlechtshormone kurz an, danach sinken sie deutlich ab. Das Ziel ist es, die Produktion von Testosteron oder Östrogen fast vollständig herunterzufahren.
Wann kommen GnRH-Analoga zum Einsatz?
Diese Medikamente werden vor allem bei bestimmten Erkrankungen eingesetzt, bei denen die Geschlechtshormone das Krankheitsgeschehen beeinflussen. Ein klassisches Beispiel ist der Prostatakrebs: Hier kann das männliche Hormon Testosteron das Tumorwachstum fördern. Mit einem GnRH-Analogon lässt sich die Testosteronbildung deutlich senken. Fachleute sprechen auch von einer „chemischen Kastration“. Eine ähnliche Strategie wird bei hormonabhängigem Brustkrebs oder bei Endometriose verfolgt, einer Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter wächst und Beschwerden verursacht.
Auch bei der künstlichen Befruchtung (IVF) kommen GnRH-Analoga zum Einsatz. Sie helfen dabei, den Zyklus gezielt zu steuern, damit die Eizellen zum optimalen Zeitpunkt entnommen werden können.
Was bedeutet das für den Alltag?
Wer ein GnRH-Analogon erhält, bemerkt oft recht schnell, dass sich der eigene Hormonhaushalt verändert. Häufig treten Symptome auf, die an die Wechseljahre erinnern: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen oder Schlafprobleme. Bei Männern kann es zu einem Nachlassen der Libido, Erektionsstörungen oder Muskelschwäche kommen. Frauen berichten nicht selten über Zyklusveränderungen, trockene Schleimhäute oder Knochenschwund, wenn die Behandlung länger dauert.
Viele dieser Nebenwirkungen verschwinden nach dem Absetzen des Medikaments wieder, weil sich der Hormonspiegel dann langsam normalisiert. Dennoch ist es ratsam, auf Veränderungen zu achten und Beschwerden offen mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu besprechen.
Typische Fragen und Sorgen
Gerade bei einer Krebsdiagnose oder bei Endometriose tauchen viele Fragen auf: Wie lange muss die Behandlung mit einem GnRH-Analogon dauern? Ist das Risiko für Nebenwirkungen hoch? Kann die Therapie dauerhaft die Fruchtbarkeit beeinflussen?
Die Dauer der Behandlung hängt immer vom Grund der Therapie ab. Bei Prostatakrebs kann sie über Monate oder sogar Jahre fortgeführt werden. Bei Endometriose oder im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung ist der Zeitraum meist begrenzt. Die Fruchtbarkeit kehrt nach dem Absetzen in vielen Fällen zurück, manchmal kann es aber eine Weile dauern, bis der natürliche Zyklus wieder einsetzt.
Manche sorgen sich auch wegen möglicher Langzeitfolgen wie Osteoporose (Knochenschwund). Hier kann es sinnvoll sein, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, zum Beispiel eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sowie regelmäßige Bewegung.
Was ist noch wichtig zu wissen?
GnRH-Analoga gibt es in verschiedenen Formen, etwa als Spritze, Implantat oder Nasenspray. Die genaue Anwendung und Dosierung richtet sich nach der jeweiligen Erkrankung und dem Behandlungsziel. Die Medikamente sind verschreibungspflichtig und werden immer unter ärztlicher Kontrolle eingesetzt.
Wichtig ist: Die Behandlung mit einem GnRH-Analogon bedeutet einen gezielten, vorübergehenden Eingriff in das Hormonsystem. Viele Nebenwirkungen sind reversibel, verschwinden also nach dem Ende der Therapie wieder. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden lohnt es sich, das Gespräch mit Fachleuten zu suchen.
So komplex die Wirkung dieser Medikamente auch ist. Sie bieten bei bestimmten Erkrankungen eine wirksame und gut steuerbare Möglichkeit, das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen oder den eigenen Körper gezielt auf eine Behandlung vorzubereiten.
Wissenschaftliche Quellen
Shore ND, Saad F, Cookson MS, George DJ, Saltzstein DR, Tutrone R, et al. Oral relugolix for androgen-deprivation therapy in advanced prostate cancer. N Engl J Med. 2020;382(23):2187-2196. doi:10.1056/NEJMoa2004325 - doi:10.1056/NEJMoa2004325
Francis PA, Pagani O, Fleming GF, Walley BA, Colleoni M, Láng I, et al. Adjuvant ovarian suppression in premenopausal breast cancer. N Engl J Med. 2015;372(5):436-446. doi:10.1056/NEJMoa1412379 - doi:10.1056/NEJMoa1412379
Taylor HS, Giudice LC, Lessey BA, Abrao MS, Kotarski J, Archer DF, et al. Treatment of endometriosis-associated pain with elagolix, an oral GnRH antagonist. N Engl J Med. 2017;377(1):28-40. doi:10.1056/NEJMoa1700089 - doi:10.1056/NEJMoa1700089
Hussain M, Tangen CM, Higano CS, Schelhammer PF, Faulkner JR, Crawford ED, et al. Intermittent versus continuous androgen deprivation in prostate cancer. N Engl J Med. 2013;368(14):1314-1325. doi:10.1056/NEJMoa1212299 - doi:10.1056/NEJMoa1212299
Smith MR, Egerdie B, Hernández Toriz N, Feldman R, Tammela TLJ, Saad F, et al. Denosumab in men receiving androgen-deprivation therapy for prostate cancer. N Engl J Med. 2009;361(8):745-755. doi:10.1056/NEJMoa0809003 - doi:10.1056/NEJMoa0809003