Die Glandula submandibularis ist eine der drei großen Speicheldrüsen im menschlichen Körper und befindet sich unterhalb des Unterkiefers.
Aufbau und Lage der Glandula submandibularis
Diese Drüse liegt, wie der Name schon andeutet, „submandibulär“, also unterhalb des „Mandibula“ – das ist der medizinische Begriff für den Unterkiefer. Die Glandula submandibularis ist etwa so groß wie eine Walnuss und liegt beidseits rechts und links unter dem Kieferwinkel, gut geschützt im Weichgewebe des Halses. Sie wird manchmal auch als „Unterkieferspeicheldrüse“ bezeichnet. Neben der Glandula submandibularis gibt es noch zwei weitere große Speicheldrüsen: die Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse) und die Glandula sublingualis (Unterzungenspeicheldrüse).
Funktion der Unterkieferspeicheldrüse
Die Hauptaufgabe der Glandula submandibularis besteht darin, Speichel zu produzieren. Dieser Speichel wird über einen kleinen Ausführungsgang, den sogenannten Wharton-Gang, in die Mundhöhle geleitet. Der Speichel sorgt dafür, dass die Mundschleimhaut feucht bleibt, hilft dabei, Nahrung zu zerkleinern und einzuspeicheln, und unterstützt die Verdauung bereits im Mund. Außerdem werden durch den Speichel Bakterien abgewehrt und die Zähne geschützt. Rund zwei Drittel des gesamten Speichels im Mund stammen aus der gl submandibularis.
Warum taucht der Begriff in Arztbriefen auf?
In medizinischen Berichten, Befunden oder Arztbriefen wird die Glandula submandibularis oft erwähnt, wenn bei einer Untersuchung Veränderungen im Bereich der Speicheldrüsen festgestellt wurden oder wenn bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT durchgeführt wurden. Auch bei Beschwerden wie Schwellungen, Schmerzen unter dem Kiefer, Mundtrockenheit oder wiederkehrenden Entzündungen schauen Ärztinnen und Ärzte gezielt auf die gl submandibularis. Manchmal steht im Befund auch einfach nur, dass die Drüse unauffällig ist – das heißt, sie sieht ganz normal aus und es gibt keinen Hinweis auf eine Erkrankung.
Alternative Schreibweisen und Abkürzungen
Neben der ausgeschriebenen Form tauchen in medizinischen Texten häufig die Abkürzungen „gl submandibularis“ oder einfach „submandibularis“ auf. Gemeint ist immer dieselbe Drüse. Auch die Bezeichnung „Unterkieferspeicheldrüse“ wird gelegentlich verwendet, vor allem in laienverständlichen Texten oder bei der Erklärung im Gespräch.
Wann kann die Glandula submandibularis Probleme bereiten?
Die bloße Erwähnung der Glandula submandibularis im Befund ist meist rein beschreibend und kein Grund zur Sorge. Nur wenn im Text Hinweise auf Veränderungen, Schwellungen, Steine oder Entzündungen stehen, kann das auf eine Erkrankung hindeuten. In diesem Fall werden in der Regel weitere Untersuchungen veranlasst oder eine gezielte Behandlung empfohlen. Welche Therapie infrage kommt, hängt immer von der genauen Diagnose ab. Die meisten Menschen bemerken ihre gl submandibularis im Alltag gar nicht – sie arbeitet still und zuverlässig im Hintergrund.
Zusammengefasst
Die Glandula submandibularis ist eine wichtige Speicheldrüse unter dem Unterkiefer, die für die Produktion von Speichel sorgt. Sie spielt eine zentrale Rolle für Mundgesundheit und Verdauung. Wird sie in einem Befund erwähnt, ist das meist eine reine Beschreibung der anatomischen Verhältnisse oder ein Hinweis auf die untersuchte Region – ohne dass automatisch eine Erkrankung vorliegt.