Genu corporis callosi im MRT-Befund

Genu corporis callosi im MRT-Befund

PD Dr. med. Witold Polanski

Genu corporis callosi bezeichnet den vorderen, gebogenen Abschnitt des sogenannten Balkens im Gehirn, der zwei Gehirnhälften miteinander verbindet.

Aufbau und Funktion des Balkens

Im menschlichen Gehirn gibt es eine wichtige Struktur, die als „Balken“ oder fachsprachlich als Corpus callosum bezeichnet wird. Dieser Balken ist eine breite Nervenfaserbahn, die wie eine Brücke zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte liegt. Das Genu corporis callosi ist dabei der vordere, nach unten gebogene Teil dieses Balkens. „Genu“ bedeutet im Lateinischen „Knie“, was die Form dieses Abschnitts beschreibt – er macht tatsächlich eine Art Bogen, ähnlich wie ein angewinkeltes Knie.

Durch das Corpus callosum werden Informationen blitzschnell zwischen den beiden Gehirnhälften ausgetauscht. Das Genu spielt dabei vor allem für die Verbindung der vorderen Bereiche der Hirnrinde eine Rolle, also für Regionen, die unter anderem für Planung, Aufmerksamkeit oder auch soziale Fähigkeiten zuständig sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht der Begriff auf?

Der Ausdruck Genu corporis callosi findet sich meist in medizinischen Berichten, Befunden von MRT-Untersuchungen oder in der Beschreibung von Gehirnstrukturen. Häufig wird er genannt, wenn Ärztinnen und Ärzte die genaue Lage einer Veränderung, eines Befundes oder einer [Läsion des Gehirns](https://www.simply-onno.com/was-ist/laesion-gehirn-bedeutung-ursachen) beschreiben möchten. Manchmal steht dort auch einfach nur „Genu“ oder die Abkürzung „Genu CC“. Gemeint ist immer der vordere Bogen des Balkens.

Bedeutung für die Praxis

Für sich allein genommen ist Genu corporis callosi kein Hinweis auf eine Krankheit oder einen Defekt. Es handelt sich dabei lediglich um einen anatomischen Begriff, der hilft, sich im Gehirn zu orientieren und bestimmte Bereiche exakt zu benennen. Erst wenn im Zusammenhang mit diesem Begriff von Auffälligkeiten, Veränderungen oder Schäden die Rede ist, bekommt er eine besondere Bedeutung.

In der Regel steht der Begriff im Arztbrief oder Befund, um zu erklären, wo genau im Gehirn eine Beobachtung gemacht wurde. Das kann zum Beispiel bei einer Schilderung wie „kleine Läsion im Genu corporis callosi“ der Fall sein. Dann ist die genaue Lage einer Veränderung gemeint, aber nicht automatisch eine bestimmte Krankheit.

Keine Diagnose, sondern Orientierung

Wer in seinem Arztbrief oder Befund den Begriff liest, muss sich keine Sorgen machen: Genu corporis callosi beschreibt lediglich einen bestimmten Abschnitt der Nervenbahn im Gehirn. Erst im Zusammenspiel mit weiteren Informationen – etwa einer Beschreibung von Auffälligkeiten, Veränderungen oder Symptomen – kann daraus eine medizinische Fragestellung entstehen. Ohne solche Hinweise ist der Begriff rein beschreibend und hat keine Krankheitsbedeutung.

Sollte im Befund zusätzlich von einer Läsion oder einer anderen Auffälligkeit im Bereich des Genu corporis callosi die Rede sein, hängt die weitere Bedeutung stark davon ab, was genau festgestellt wurde. Dann empfiehlt es sich, den Befund im Rahmen des gesamten Arztbriefs oder gemeinsam mit einer Fachperson zu besprechen.

Alternative Schreibweisen und Abkürzungen

In medizinischen Texten taucht der Begriff manchmal auch als „Genu des Balkens“, „vorderes Balkenknie“ oder abgekürzt als „Genu CC“ auf. Gemeint ist immer der gleiche Bereich. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des Textes.

Zusammenfassung

Genu corporis callosi ist der Name für den vorderen, gebogenen Abschnitt des Balkens, der die beiden Gehirnhälften miteinander verbindet. In Befunden dient er dazu, die Lage von Beobachtungen im Gehirn exakt zu beschreiben. Für sich allein genommen ist der Begriff rein anatomisch und kein Hinweis auf eine Erkrankung. Erst wenn weitere Auffälligkeiten beschrieben werden, bekommt er eine medizinische Bedeutung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen