Gebrochene Kniescheibe: Was jetzt wichtig ist

Gebrochene Kniescheibe: Was jetzt wichtig ist

31.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Eine gebrochene Kniescheibe bedeutet, dass der kleine, flache Knochen an der Vorderseite des Knies, die sogenannte Patella, durch einen Unfall oder Sturz in mehrere Teile zerbrochen oder angerissen ist.

Was genau ist eine gebrochene Kniescheibe?

Die Kniescheibe, in der Fachsprache Patella genannt, ist ein scheibenförmiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt. Sie schützt das Gelenk und sorgt dafür, dass die Kraft der Oberschenkelmuskulatur optimal auf das Bein übertragen wird. Wenn von einer gebrochenen Kniescheibe die Rede ist, sprechen Mediziner von einer Patellafraktur. Dabei handelt es sich um eine Verletzung, bei der der Knochen entweder komplett durchbricht oder an einer Stelle einreißt.

Meist entsteht eine solche Fraktur durch einen direkten Schlag oder einen Sturz auf das gebeugte Knie. Seltener kann auch eine starke Zugkraft der Muskeln, etwa bei einem Unfall, die Patella zerreißen. Die Folge sind Schmerzen, Schwellungen und oft eine deutliche Bewegungseinschränkung im Knie.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie macht sich eine Patellafraktur bemerkbar?

Eine gebrochene Kniescheibe ist meist schon auf den ersten Blick zu erkennen: Das Knie schwillt an, es treten starke Schmerzen auf, und das Strecken oder Beugen fällt extrem schwer. Oft ist ein knackendes Geräusch beim Unfall zu hören gewesen. Manchmal lässt sich das Knie überhaupt nicht mehr bewegen, weil die Bruchstücke der Patella gegeneinander verschoben sind.

Ein weiteres Zeichen kann ein tastbarer Spalt im Bereich der Kniescheibe sein. Auch Blutergüsse oder eine sichtbare Fehlstellung kommen vor. Wer versucht, das Bein anzuheben, merkt häufig, dass das nicht mehr möglich ist. Die Kraftübertragung vom Oberschenkel auf das Schienbein ist gestört.

Mehr zur Anatomie der Kniescheibe findet sich im Artikel zur Patella.

Ist eine gebrochene Kniescheibe gefährlich?

Viele Betroffene fragen sich nach der Diagnose: Wie schlimm ist das? Muss das Knie dauerhaft geschont werden? Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen lässt sich eine Patellafraktur gut behandeln. Allerdings handelt es sich um eine ernsthafte Verletzung, die ohne Behandlung zu bleibenden Schäden führen kann. Das Kniegelenk ist auf die Stabilität der Kniescheibe angewiesen. Bleibt der Bruch unbehandelt oder heilt schief zusammen, drohen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und frühzeitiger Gelenkverschleiß (Arthrose).

Die Angst, nie wieder richtig gehen zu können, ist verständlich. Gerade wenn die Kniescheibe stark verschoben oder in mehrere Teile zerbrochen ist, kann die Vorstellung einer Operation beunruhigen. In den allermeisten Fällen gibt es jedoch gute Möglichkeiten, das Knie wiederherzustellen. Wichtig ist, die Verletzung ernst zu nehmen und die empfohlene Therapie konsequent umzusetzen.

Wie wird eine Patellafraktur behandelt?

Die Behandlung richtet sich danach, wie stark die Kniescheibe gebrochen ist und ob die Bruchstücke verschoben sind. Bei einfachen, nicht verschobenen Brüchen reicht es manchmal aus, das Bein ruhigzustellen, meist mit einer Schiene oder einem Gips. Das Knie darf dann für mehrere Wochen nicht belastet werden, damit die Knochenfragmente wieder zusammenwachsen.

Sind die Bruchstücke jedoch gegeneinander verschoben oder liegt die Kniescheibe in mehreren Teilen vor, ist meist eine Operation notwendig. Dabei werden die Knochenstücke mit Drähten, Schrauben oder speziellen Platten wieder in die richtige Position gebracht und fixiert. Ziel ist es, die ursprüngliche Form der Patella wiederherzustellen, damit das Knie später wieder voll belastbar ist.

Nach der Operation oder der konservativen Behandlung folgt eine Phase der Rehabilitation. Physiotherapie hilft dabei, die Beweglichkeit und Kraft im Knie zurückzugewinnen. Je nach Schwere der Verletzung kann es einige Wochen bis Monate dauern, bis das Knie wieder vollständig belastet werden kann.

Worauf achten nach einer gebrochenen Kniescheibe?

Nach einer Patellafraktur ist Geduld gefragt. Das Knie muss ausreichend Zeit bekommen, um zu heilen. In den ersten Wochen ist die Belastung meist stark eingeschränkt. Mit gezielten Übungen unter Anleitung kann die Muskulatur langsam wieder aufgebaut werden. Wichtig ist, auf Anzeichen wie anhaltende Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen zu achten und bei Unsicherheiten Rücksprache mit dem behandelnden Team zu halten.

Die Sorge, dass das Knie dauerhaft geschädigt bleibt, ist nach einer solchen Verletzung nicht ungewöhnlich. In den allermeisten Fällen ist aber eine gute Heilung möglich, vorausgesetzt, die Behandlung erfolgt zeitnah und konsequent.

Zusammengefasst

Eine gebrochene Kniescheibe, auch Patellafraktur genannt, ist eine schmerzhafte, aber gut behandelbare Verletzung. Entscheidend ist, sie frühzeitig zu erkennen und die passende Therapie einzuleiten. Mit Geduld, medizinischer Betreuung und gezieltem Training lässt sich in den meisten Fällen die volle Beweglichkeit des Knies wieder erreichen. Wer mehr über die Kniescheibe selbst erfahren möchte, findet ausführliche Informationen im Artikel zur Patella.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen