Was sind Ganglien am Knie?
Ganglien am Knie sind gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zysten, die meist aus einer Gelenkkapsel oder einer Sehnenscheide hervorgehen. Sie treten häufig als kleine, pralle Schwellungen rund um das Kniegelenk auf und werden manchmal auch als „Überbeine“ bezeichnet. Ein Ganglion entsteht, wenn sich Gelenkflüssigkeit durch einen kleinen Riss oder eine Ausstülpung in der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide nach außen drückt und sich dort in einer Art Blase sammelt.
Wie entstehen Ganglien am Knie?
Die genaue Ursache für die Entstehung eines Ganglions am Knie ist nicht immer eindeutig. Oft spielen wiederholte Belastungen, kleinere Verletzungen oder dauerhafte Reizungen des Gelenks eine Rolle. Auch eine Schwäche im Bindegewebe oder eine bereits bestehende Gelenkerkrankung können die Entstehung begünstigen. Im Bereich des Knies bilden sich Ganglien besonders gern an Stellen, wo das Gelenk stark beansprucht wird – etwa an der Rückseite (in der Kniekehle) oder seitlich am Gelenk.
Die Flüssigkeit, die sich in einem Ganglion ansammelt, stammt meist direkt aus dem betroffenen Gelenk. Über einen schmalen Verbindungsgang kann sie in das Ganglion „auswandern“, sammelt sich dort und führt zu einer sichtbaren und manchmal tastbaren Schwellung. Die Größe eines Ganglions kann schwanken – manchmal ist es kaum zu bemerken, dann wieder deutlich spürbar.
Symptome und Beschwerden
Nicht jedes Ganglion am Knie verursacht Beschwerden. Viele Menschen bemerken lediglich eine kleine, weiche oder gespannte Verdickung am oder um das Gelenk. Diese kann sich manchmal bei Bewegung oder Belastung vergrößern und in Ruhe wieder etwas zurückbilden.
Kommt es zu Beschwerden, äußern sie sich meist durch ein Druck- oder Spannungsgefühl. Manchmal entsteht auch ein leichter Schmerz, insbesondere bei bestimmten Bewegungen oder wenn das Ganglion auf Nerven oder Gefäße drückt. In seltenen Fällen kann die Beweglichkeit des Knies eingeschränkt sein, etwa wenn das Ganglion sehr groß wird oder ungünstig liegt.
Typisch für ein Ganglion ist, dass sich die Schwellung relativ klar abgrenzen lässt und sich oft leicht verschieben lässt. Die Haut darüber ist meist unverändert, manchmal aber leicht gespannt oder glänzend.
Ist ein Ganglion am Knie gefährlich?
Ein Ganglion am Knie ist in aller Regel harmlos und entwickelt sich nicht zu einer bösartigen Erkrankung. Es handelt sich um eine gutartige Veränderung, die nicht streut und das umliegende Gewebe nicht zerstört. Dennoch kann die Schwellung störend sein, vor allem wenn sie Schmerzen verursacht, die Beweglichkeit einschränkt oder kosmetisch als belastend empfunden wird.
Manche Menschen machen sich Sorgen, ob hinter der Schwellung etwas Ernstes steckt. Gerade weil Ganglien manchmal schnell wachsen oder ungewöhnlich groß werden, kann das beunruhigen. Doch in den allermeisten Fällen lässt sich durch eine einfache ärztliche Untersuchung, manchmal ergänzt durch Ultraschall oder MRT, rasch klären, ob es sich tatsächlich um ein Ganglion handelt.
Behandlungsmöglichkeiten und wann ärztliche Hilfe sinnvoll ist
Ob ein Ganglion am Knie behandelt werden sollte, hängt vor allem von den Beschwerden ab. Solange keine Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen bestehen, ist oft keine Therapie notwendig. Viele Ganglien verschwinden sogar von selbst wieder oder bleiben über Jahre unverändert.
Bereitet das Ganglion jedoch Probleme, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In manchen Fällen genügt es, das Kniegelenk für eine Zeit zu schonen und auf belastende Bewegungen zu verzichten. Auch das Tragen einer Bandage kann helfen, die Beschwerden zu lindern.
Wenn die Schwellung sehr störend ist, Schmerzen verursacht oder die Beweglichkeit deutlich eingeschränkt wird, kann das Ganglion punktiert werden. Dabei wird die Flüssigkeit mit einer feinen Nadel abgesaugt. Allerdings kann es passieren, dass sich das Ganglion nach einiger Zeit erneut füllt. In hartnäckigen oder besonders ausgeprägten Fällen ist ein kleiner operativer Eingriff möglich, bei dem das Ganglion mitsamt seiner Kapsel entfernt wird. Die Prognose ist dabei meist sehr gut.
Wann sollte ärztlicher Rat eingeholt werden?
Sobald eine ungewohnte Schwellung am Knie auftritt, die länger bestehen bleibt, sehr schnell wächst oder mit Schmerzen, Überwärmung oder Rötung einhergeht, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung. Auch bei Unsicherheit über die Ursache oder bei starker Beeinträchtigung im Alltag ist eine Untersuchung sinnvoll. So kann ausgeschlossen werden, dass hinter der Schwellung eine andere Erkrankung steckt – etwa eine Entzündung, ein Bluterguss oder eine andere Zyste.
Ganglien am Knie sind also meist harmlos, können aber stören oder Beschwerden verursachen. Eine gezielte Diagnose bringt Klarheit, und viele Betroffene profitieren schon von einfachen Maßnahmen oder einer kurzen Behandlung.