Gallenwege sind die Röhren im Körper, durch die die Gallenflüssigkeit von der Leber in den Darm transportiert wird. Sie gehören zum Verdauungssystem und spielen eine wichtige Rolle dabei, Fette aus der Nahrung zu verdauen.
Aufbau und Funktion
Die Gallenwege beginnen in der Leber. Dort wird die Gallenflüssigkeit gebildet, die für die Verdauung von Fetten gebraucht wird. Von der Leber fließt sie zunächst durch winzige Kanälchen, die sogenannten Gallenkapillaren. Diese kleinen Röhrchen vereinigen sich zu größeren Gängen, die nach und nach zusammenlaufen. Schließlich münden sie in den sogenannten Hauptgallengang, der medizinisch Ductus choledochus genannt wird.
Ein Teil der Gallenflüssigkeit wird zwischengespeichert: Die Gallenblase, ein kleines sackförmiges Organ unterhalb der Leber, sammelt und konzentriert die Galle. Wenn fetthaltige Nahrung im Dünndarm ankommt, zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt die gespeicherte Flüssigkeit über die Gallenwege in den Darm ab. Dort hilft die Galle, Fette zu spalten, damit sie vom Körper aufgenommen werden können.
Wo liegen die Gallenwege?
Die Gallenwege ziehen sich von der Leber über die Gallenblase bis zum Dünndarm. Sie verlaufen also im rechten Oberbauch, meist gut geschützt unter den Rippen. Im medizinischen Sprachgebrauch werden die Gallenwege manchmal noch genauer unterschieden: Intrahepatische Gallenwege liegen innerhalb der Leber, extrahepatische Gallenwege verlaufen außerhalb der Leber, also im Bereich zwischen Leber, Gallenblase und Darm.
Warum sind die Gallenwege wichtig?
Ohne die Gallenwege würde die Gallenflüssigkeit nicht an den richtigen Ort gelangen. Das hätte Folgen für die Fettverdauung: Fette könnten nicht richtig aufgespalten werden und würden unverdaut wieder ausgeschieden. Die Gallenwege sorgen also dafür, dass der Körper wichtige Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann.
Typische Begriffe und Untersuchungen
In ärztlichen Berichten tauchen Begriffe wie „Gallengang“, „Ductus choledochus“ oder „Cholangiographie“ auf. Letzteres ist eine spezielle Röntgenuntersuchung, bei der die Gallenwege sichtbar gemacht werden. Auch Ultraschalluntersuchungen eignen sich, um die Gallenwege darzustellen, zum Beispiel, wenn nach Steinen oder Engstellen gesucht wird.
Erkrankungen der Gallenwege
Manchmal können die Gallenwege von Krankheiten betroffen sein, etwa durch Gallensteine, Entzündungen oder selten auch Tumoren. In solchen Fällen können Beschwerden wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht oder Verdauungsprobleme auftreten. Welche Behandlung dann sinnvoll ist, hängt immer von der genauen Ursache ab.
Die Gallenwege selbst sind jedoch zunächst einmal ein ganz normaler Bestandteil des Körpers und erfüllen eine wichtige Aufgabe bei der Verdauung. Nur wenn im Befund Hinweise auf eine Erkrankung stehen, ist eine weitere Abklärung nötig.