Galenik prägt die Wirkung von Medikamenten

Galenik prägt die Wirkung von Medikamenten

PD Dr. med. Witold Polanski

Galenik beschreibt in der Medizin und Pharmazie die Wissenschaft von der Zusammensetzung und Zubereitung von Arzneimitteln, also wie ein Wirkstoff in eine Tablette, Salbe, Tropfen oder andere Formen gebracht wird, damit er richtig wirkt.

Wie Arzneimittel entstehen

Die meisten Medikamente bestehen aus mehr als nur dem eigentlichen Wirkstoff. Damit ein Medikament zum Beispiel als Tablette, Saft oder Salbe eingenommen werden kann, braucht es eine bestimmte „Verpackung“: Das ist die Aufgabe der Galenik. Sie beschäftigt sich damit, wie der Wirkstoff so verarbeitet wird, dass er im Körper an der richtigen Stelle und in der passenden Geschwindigkeit freigesetzt wird. Das kann bedeuten, dass eine Tablette sich erst im Darm auflöst oder eine Salbe den Wirkstoff langsam über die Haut abgibt.

Galenik sorgt also dafür, dass Medikamente sicher, wirksam und einfach anzuwenden sind. Ohne diese Wissenschaft könnten viele Arzneistoffe nicht so eingesetzt werden, dass sie den größtmöglichen Nutzen bringen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was umfasst die Galenik genau?

Innerhalb der Galenik wird festgelegt, wie ein Medikament aussieht und wie es angewendet wird. Dazu gehört, ob es als Tablette, Kapsel, Tropfen, Saft, Creme oder Zäpfchen hergestellt wird. Auch die Auswahl der Hilfsstoffe, also aller Bestandteile außer dem Wirkstoff, fällt in diesen Bereich. Diese Hilfsstoffe können zum Beispiel dafür sorgen, dass eine Tablette nicht zerbröselt, einen angenehmen Geschmack hat oder sich erst im Darm auflöst.

Ein Ziel der Galenik ist es, die Aufnahme des Wirkstoffs im Körper zu steuern. Manche Medikamente sollen sehr schnell wirken, andere möglichst langsam und gleichmäßig. Die Art der Zubereitung beeinflusst daher, wie lange und wie stark das Medikament wirkt.

Warum ist die Galenik so wichtig?

Nicht jeder Wirkstoff eignet sich für jede Darreichungsform. Manche Stoffe werden im Magen zerstört, andere können nur über die Haut aufgenommen werden. Die Galenik hilft dabei, die beste Form für einen bestimmten Wirkstoff zu finden. Außerdem ist sie entscheidend für die Sicherheit: Sie verhindert zum Beispiel, dass ein Medikament zu schnell oder an der falschen Stelle im Körper freigesetzt wird.

Galenik ist auch für Allergiker relevant, weil sie bestimmt, welche Hilfsstoffe enthalten sind. Wer zum Beispiel auf Laktose oder bestimmte Farbstoffe empfindlich reagiert, kann in der Packungsbeilage unter „Hilfsstoffe“ nachlesen, was enthalten ist.

Wo begegnet einem der Begriff Galenik?

Der Begriff taucht häufig in Beipackzetteln, Fachinformationen oder auf Webseiten von Apotheken auf. Auch in Arztbriefen oder bei Rückfragen zur Verträglichkeit eines Medikaments kann die Galenik Thema werden. Wer zum Beispiel Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten hat, kann nach einer anderen Darreichungsform fragen – etwa Saft oder Tropfen. Das ist ebenfalls eine Frage der galenischen Zubereitung.

In Apotheken ist die Galenik besonders dann wichtig, wenn individuelle Rezepturen angefertigt werden, etwa spezielle Cremes oder Lösungen, die nicht als Fertigprodukt erhältlich sind.

Kurz gesagt

Die Galenik ist die Wissenschaft, die dafür sorgt, dass Medikamente in der passenden Form beim Menschen ankommen und ihre Wirkung entfalten. Sie entscheidet, ob ein Wirkstoff als Tablette, Salbe oder Tropfen vorliegt, und sorgt dafür, dass das Medikament sicher, wirksam und verträglich ist. Wer wissen möchte, warum ein Medikament so aussieht wie es aussieht oder wie es angewendet werden soll, findet die Antwort oft in der Galenik.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen