Fußknochen und ihre Bedeutung

Fußknochen und ihre Bedeutung

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Fußknochen – was ist damit gemeint?

Mit dem Begriff Fußknochen sind die Knochen gemeint, die das Skelett des Fußes bilden. Sie sorgen dafür, dass der Fuß stabil bleibt, das Körpergewicht tragen kann und beim Gehen, Laufen oder Stehen flexibel bleibt. Insgesamt besteht der menschliche Fuß aus 26 einzelnen Knochen, die gemeinsam ein ausgeklügeltes Konstrukt ergeben.

Der Aufbau des Fußskeletts

Das Fußskelett lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen: Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß. Im Vorfuß befinden sich die sogenannten Zehenknochen, die auch als Phalangen bezeichnet werden. Jeder Zeh besteht aus mehreren dieser kleinen Knochen, wobei der große Zeh zwei und die anderen jeweils drei Glieder besitzen.

Der Mittelfuß besteht aus fünf länglichen Knochen, den sogenannten Mittelfußknochen. Sie verbinden die Zehen mit dem Rest des Fußes und sind entscheidend für die Kraftübertragung beim Abrollen des Fußes.

Im Rückfuß liegen die größten und kräftigsten Knochen, darunter das Fersenbein (Calcaneus), das Sprungbein (Talus), das Kahnbein (Os naviculare), das Würfelbein (Os cuboideum) und die drei Keilbeine (Ossa cuneiformia). Besonders das Fersenbein ist gut tastbar – es bildet den hinteren Abschluss des Fußes und nimmt beim Stehen einen Großteil des Körpergewichts auf.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion und Bedeutung der Fußknochen

Die Fußknochen sind nicht einfach nur stützende Elemente. Durch ihre spezielle Form und Anordnung bilden sie das Fußgewölbe, das wie eine Art Feder wirkt. Dieses Gewölbe sorgt dafür, dass Stöße beim Gehen oder Springen abgefedert werden. Gleichzeitig ermöglichen die Fußknochen zusammen mit Bändern und Muskeln eine beeindruckende Beweglichkeit. So kann sich der Fuß an unterschiedliche Untergründe anpassen, das Gleichgewicht halten und schnelle Richtungswechsel ausführen.

Durch diese Konstruktion ist der Fuß in der Lage, das gesamte Körpergewicht zu tragen und dabei flexibel und stabil zu bleiben. Ohne die exakte Zusammenarbeit der einzelnen Fußknochen wäre das Stehen, Gehen oder Laufen kaum möglich.

Wann spielt der Begriff eine Rolle?

In medizinischen Berichten, Röntgenbefunden oder Arztbriefen taucht der Begriff Fußknochen oft auf, wenn es um Verletzungen, Fehlstellungen oder Veränderungen am Fuß geht. Häufig werden dann einzelne Knochen genauer benannt, zum Beispiel bei einem Bruch des Mittelfußknochens oder einer Arthrose im Bereich der Zehenknochen.

Auch bei Diagnosen wie dem Hallux valgus (Schiefstand des großen Zehs) oder dem Fersensporn (Veränderung am Fersenbein) ist meist einer der Fußknochen betroffen. Im Alltag bleibt das Fußskelett jedoch oft unbemerkt – erst bei Beschwerden oder nach einem Unfall rücken die einzelnen Knochen in den Fokus.

Zusammengefasst

Die Fußknochen sind die Bausteine des Fußes und bilden gemeinsam ein stabiles, aber dennoch flexibles Gerüst. Sie machen es möglich, dass der Mensch aufrecht stehen, gehen und laufen kann. Veränderungen oder Verletzungen an den Fußknochen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen, weshalb sie in der medizinischen Diagnostik eine wichtige Rolle spielen. In den meisten Fällen steht der Begriff jedoch einfach für die Gesamtheit der Knochen, die den Fuß formen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen