Fußgewölbe: Stütze und Stoßdämpfer des Körpers

Fußgewölbe: Stütze und Stoßdämpfer des Körpers

17.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was versteht man unter dem Fußgewölbe?

Das Fußgewölbe bezeichnet die natürliche Wölbung an der Unterseite des Fußes, die dafür sorgt, dass der Fuß beim Stehen und Gehen nicht komplett flach auf dem Boden aufliegt. Diese Wölbung ist ein wichtiger Bestandteil der Fußanatomie und spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität, Beweglichkeit und Stoßdämpfung beim Laufen oder Stehen.

Aufbau und Funktion des Fußgewölbes

Das Fußgewölbe besteht aus mehreren Knochen, Sehnen und Bändern, die gemeinsam ein federndes Gerüst bilden. Im Wesentlichen gibt es zwei Hauptgewölbe: das Längsgewölbe, das sich von der Ferse bis zu den Zehen zieht, und das Quergewölbe, das quer über den Mittelfuß verläuft. Beide Gewölbe sorgen dafür, dass der Fuß flexibel bleibt und sich an unterschiedliche Untergründe anpassen kann.

Ein gut ausgebildetes Fußgewölbe verteilt das Körpergewicht gleichmäßig und schützt so die Gelenke vor übermäßigen Belastungen. Außerdem wirkt es wie ein Stoßdämpfer, der Erschütterungen beim Auftreten abfedert. Dadurch werden nicht nur die Füße, sondern auch Knie, Hüfte und Rücken entlastet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist das Fußgewölbe so wichtig?

Ohne das Fußgewölbe würde der Fuß bei jedem Schritt die volle Wucht des Körpergewichts direkt an die Knochen und Gelenke weitergeben. Die natürliche Wölbung sorgt dafür, dass diese Kräfte abgefangen und gleichmäßig verteilt werden. Das schützt nicht nur vor Schmerzen, sondern beugt auch langfristigen Schäden vor.

Gerade bei Kindern entwickelt sich das Fußgewölbe erst im Laufe der Jahre vollständig. Bei Erwachsenen kann es durch Überlastung, falsches Schuhwerk oder bestimmte Erkrankungen zu Veränderungen kommen – etwa zu einem zu flachen oder zu hohen Gewölbe.

Was passiert, wenn das Fußgewölbe verändert ist?

Veränderungen am Fußgewölbe sind keine Seltenheit. Am bekanntesten ist der sogenannte Plattfuß, bei dem das Längsgewölbe deutlich abgeflacht ist und der Fuß fast vollständig auf dem Boden aufliegt. Das Gegenteil ist der Hohlfuß, bei dem das Gewölbe besonders hoch ausgeprägt ist. Beide Varianten können Beschwerden verursachen, müssen aber nicht zwangsläufig zu Problemen führen.

Ein zu flaches oder zu hohes Fußgewölbe kann jedoch die natürliche Stoßdämpfung beeinträchtigen. Dadurch können Schmerzen im Fuß, in den Knien oder im Rücken entstehen, vor allem bei längerer Belastung. In manchen Fällen führt eine Fehlstellung auch zu schnellerer Ermüdung oder zu Druckstellen und Schwielen an den Füßen.

Wie erkennt man Veränderungen am Fußgewölbe?

Oft fällt eine Veränderung des Fußgewölbes beim Barfußlaufen oder nach längerer Belastung auf. Typisch sind Schmerzen an der Fußsohle, ein ungewohntes Laufgefühl oder sichtbare Veränderungen wie ein abgeflachtes oder übermäßig gewölbtes Fußbett. Auch wiederkehrende Beschwerden an Knöcheln, Knien oder dem unteren Rücken können ein Hinweis darauf sein, dass das Fußgewölbe nicht mehr optimal arbeitet.

Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden ist eine ärztliche Untersuchung sinnvoll. Fachleute können durch gezielte Tests und manchmal auch durch bildgebende Verfahren beurteilen, wie ausgeprägt das Fußgewölbe ist und ob eine Behandlung nötig ist.

Was kann man für ein gesundes Fußgewölbe tun?

Ein stabiles Fußgewölbe profitiert von ausreichend Bewegung und gezielten Übungen, die die Muskulatur im Fuß stärken. Barfußlaufen auf weichem Untergrund, Fußgymnastik oder das Greifen von Gegenständen mit den Zehen können helfen, die natürliche Wölbung zu erhalten oder zu fördern. Auch das richtige Schuhwerk spielt eine große Rolle: Schuhe sollten genügend Halt bieten, aber nicht einengen oder das Gewölbe unnatürlich formen.

Bei Beschwerden oder auffälligen Veränderungen am Fußgewölbe können spezielle Einlagen oder orthopädische Schuhe entlasten. Sie unterstützen das Fußgewölbe und helfen, Schmerzen zu vermeiden. Ob und welche Hilfsmittel sinnvoll sind, entscheidet im Einzelfall die behandelnde Fachperson.

Zusammenfassung

Das Fußgewölbe ist ein zentrales Element der Fußanatomie und sorgt für Stabilität, Flexibilität und eine optimale Verteilung der Belastung beim Gehen und Stehen. Eine gesunde Wölbung schützt vor Schmerzen und Überlastungsschäden. Veränderungen am Fußgewölbe sind häufig, führen aber nicht immer zu Beschwerden. Wer auf die eigene Fußgesundheit achtet und bei Bedarf ärztlichen Rat einholt, kann in den meisten Fällen gut vorbeugen und eventuelle Probleme gezielt angehen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen