Funktionsfähigkeit im medizinischen Alltag

Funktionsfähigkeit im medizinischen Alltag

PD Dr. med. Witold Polanski

Funktionsfähigkeit beschreibt in der Medizin, wie gut ein Körperteil, ein Organ oder der ganze Mensch alltägliche Aufgaben und Bewegungen ausführen kann.

Was steckt hinter dem Begriff?

Der Ausdruck stammt ursprünglich aus der Rehabilitationsmedizin und begegnet einem oft in Arztbriefen, Gutachten oder Berichten zur Krankheitsentwicklung. Gemeint ist damit, in welchem Maß bestimmte körperliche oder geistige Fähigkeiten vorhanden sind und eingesetzt werden können. Das kann sich auf ganz unterschiedliche Bereiche beziehen: von der Beweglichkeit eines Gelenks, über die Kraft in den Armen, bis hin zur Konzentrationsfähigkeit oder dem Erinnerungsvermögen.

Häufig taucht das Wort auch im Zusammenhang mit der sogenannten „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) auf. Dieses System hilft Ärztinnen und Ärzten, die Auswirkungen einer Krankheit oder Verletzung besser zu beschreiben. Dabei geht es nicht nur um die Diagnose selbst, sondern vor allem darum, wie sehr das alltägliche Leben davon beeinflusst wird.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung im medizinischen Alltag

Wenn im Befund oder Brief von eingeschränkter Funktionsfähigkeit die Rede ist, bedeutet das, dass etwas nicht mehr so wie gewohnt funktioniert. Das kann zum Beispiel heißen, dass nach einer Knieverletzung das Gehen schwerfällt oder dass nach einem Schlaganfall das Sprechen beeinträchtigt ist. Aber auch bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herzschwäche kann die Funktionsfähigkeit in verschiedenen Bereichen nachlassen.

Oft wird der Begriff auch genutzt, um Fortschritte oder Rückschritte während einer Therapie zu dokumentieren. Nach einer Operation oder während einer Reha wird regelmäßig überprüft, ob sich die Funktionsfähigkeit verbessert hat, gleich geblieben ist oder sich verschlechtert.

Was bedeutet das für den Alltag?

Eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit hat meistens direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben. Wer zum Beispiel nach einer Schulterverletzung den Arm nicht mehr über Kopf heben kann, hat vielleicht Probleme beim Anziehen oder Haarewaschen. Wenn die Konzentration nach einer Erkrankung nachlässt, können selbst einfache Aufgaben schwieriger werden.

Manchmal wird im Arztbrief auch angegeben, in welchem Bereich die Einschränkung besteht – etwa „eingeschränkte Funktionsfähigkeit der rechten Hand“ oder „verminderte kognitive Funktionsfähigkeit“. Das hilft dabei, gezielt zu überlegen, welche Unterstützung oder welche Therapie sinnvoll ist.

Wie wird Funktionsfähigkeit gemessen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit zu beurteilen. In der Praxis nutzen Fachleute oft spezielle Tests, Fragebögen oder Beobachtungen im Alltag. Zum Beispiel kann geprüft werden, wie weit sich ein Gelenk bewegen lässt oder wie viele Meter jemand ohne Pause gehen kann. Bei geistigen Fähigkeiten kommen manchmal Konzentrations- oder Gedächtnistests zum Einsatz.

Auch die Selbstständigkeit im Alltag wird betrachtet: Kann sich jemand alleine waschen, anziehen, einkaufen oder die Wohnung verlassen? All diese Aspekte fließen in die Beurteilung der Funktionsfähigkeit ein.

Zusammenhang mit anderen medizinischen Begriffen

Der Begriff taucht besonders häufig im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, nach Unfällen oder Operationen sowie im Rahmen der Rehabilitation auf. In Berichten über das Herz liest man zum Beispiel oft von der „linksventrikulären Funktionsfähigkeit“ oder kurz „LV-Funktion“. Damit ist gemeint, wie gut die linke Herzkammer das Blut durch den Körper pumpt. Mehr dazu findet sich auch im Artikel zur LV Funktion Bedeutung.

Was tun bei Einschränkungen?

Ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind, hängt immer von der Ursache und dem Ausmaß der Einschränkung ab. Manchmal reicht gezieltes Training, etwa durch Physiotherapie oder Ergotherapie, um die Funktionsfähigkeit zu verbessern. In anderen Fällen sind Hilfsmittel, wie Gehhilfen oder spezielle Alltagshilfen, eine Unterstützung. Bei dauerhaften oder schweren Einschränkungen kann auch eine Anpassung des Wohnumfelds nötig werden.

Wichtig zu wissen: Eine verringerte Funktionsfähigkeit ist keine Diagnose für sich, sondern beschreibt lediglich, wie stark ein Mensch durch eine Erkrankung oder Verletzung im Alltag beeinträchtigt ist. Die Behandlung richtet sich daher immer nach der zugrundeliegenden Ursache.

Warum ist die Bewertung so wichtig?

Die Einschätzung der Funktionsfähigkeit hilft nicht nur bei der Auswahl der passenden Therapie, sondern spielt auch eine Rolle, wenn es um die Bewilligung von Reha-Maßnahmen, Pflegeleistungen oder Rentenfragen geht. Sie ist ein zentrales Kriterium, um festzustellen, wie viel Unterstützung jemand braucht und welche Ziele realistisch sind.

Im medizinischen Alltag sorgt die genaue Beschreibung dafür, dass alle Beteiligten – von Ärztinnen und Ärzten über Therapeutinnen bis hin zu Kostenträgern – ein möglichst klares Bild davon haben, was jemand im Alltag leisten kann und wo Hilfe nötig ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen