Fingerknochen und ihre Aufgaben

Fingerknochen und ihre Aufgaben

PD Dr. med. Witold Polanski

Fingerknochen sind die Knochen, aus denen die Finger der Hand aufgebaut sind. Sie bilden das „Gerüst“ der Finger und ermöglichen zusammen mit Gelenken, Sehnen und Muskeln die feinen Bewegungen der Hand.

Aufbau und Anzahl der Fingerknochen

Jeder Finger besteht aus mehreren kleinen Knochen, die in der Fachsprache als „Phalangen“ bezeichnet werden. An jeder Hand gibt es insgesamt vier Finger und einen Daumen. Die meisten Finger setzen sich aus drei einzelnen Fingerknochen zusammen: dem Grundglied, dem Mittelglied und dem Endglied. Der Daumen bildet eine Ausnahme – er besitzt nur zwei Knochen, nämlich das Grund- und das Endglied.

Insgesamt befinden sich an einer Hand 14 einzelne Fingerknochen. Die Knochen sind durch kleine Gelenke miteinander verbunden, die eine große Beweglichkeit der Finger ermöglichen. Zwischen den Knochen liegen Knorpel, die als „Stoßdämpfer“ wirken und die Bewegungen abfedern.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion der Fingerknochen

Fingerknochen sorgen dafür, dass die Hand präzise greifen, tasten und verschiedene Bewegungen ausführen kann. Ohne dieses feine Knochengerüst wären Tätigkeiten wie Schreiben, Tippen, Greifen oder das Öffnen von Flaschen nicht möglich. Die Form und Anordnung der Knochen erlauben sowohl kräftige als auch sehr feine und gezielte Bewegungen.

Zusammen mit den Sehnen und Muskeln im Unterarm und in der Hand werden die Fingerknochen bewegt. Die Gelenke zwischen den Knochen machen Finger flexibel und sorgen dafür, dass sie gebeugt, gestreckt und gespreizt werden können.

Wann werden Fingerknochen im medizinischen Kontext erwähnt?

Der Begriff taucht häufig in Röntgenbefunden, Arztbriefen oder bei der Beschreibung von Verletzungen der Hand auf. Ist zum Beispiel von einem „Bruch des Mittelglieds des Zeigefingers“ die Rede, meint das einen Bruch eines der Fingerknochen. Auch im Zusammenhang mit Wachstumsstörungen, Arthrose oder anderen Erkrankungen der Hand können die einzelnen Knochen genannt werden.

Manchmal wird auch der lateinische Begriff „Phalanx“ oder die Mehrzahl „Phalangen“ verwendet. Das bedeutet nichts anderes als Fingerknochen. Die genaue Bezeichnung hilft Ärztinnen und Ärzten, die genaue Stelle einer Verletzung oder Veränderung zu beschreiben.

Gibt es verschiedene Arten von Fingerknochen?

Ja, jeder Finger hat ein Grundglied (proximale Phalanx), ein Mittelglied (mittlere Phalanx) und ein Endglied (distale Phalanx). Der Daumen besitzt nur ein Grund- und ein Endglied. Die Fingerknochen unterscheiden sich in Form und Größe, je nachdem, an welcher Stelle sie sitzen. Die Knochen am Fingeransatz sind kräftiger, die Endglieder kleiner und feiner gebaut.

Was bedeuten Auffälligkeiten an den Fingerknochen?

Wenn im Befund von Veränderungen, Brüchen oder Abnutzungen der Fingerknochen die Rede ist, hängt die Bedeutung stark von der Diagnose ab. Ein Bruch eines Fingerknochens kann Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen verursachen und sollte ärztlich behandelt werden. Abnutzungserscheinungen wie Arthrose können zu Schmerzen und Steifheit führen.

In den meisten Fällen ist eine genaue Diagnose entscheidend, um zu wissen, ob und welche Behandlung notwendig ist. Häufig reicht bei kleinen Brüchen eine Schienung, manchmal ist auch eine Operation nötig. Bei Abnutzungserscheinungen helfen oft Bewegung, gezielte Übungen oder schmerzlindernde Maßnahmen.

Zusammenfassung

Fingerknochen sind die Bausteine, aus denen die Finger bestehen. Sie ermöglichen die Beweglichkeit und Funktion der Hand. Im medizinischen Zusammenhang wird der Begriff meist verwendet, um Verletzungen oder Veränderungen zu beschreiben. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang, in dem der Begriff auftaucht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen