Feten ist der medizinische Begriff für ungeborene Kinder im Mutterleib ab etwa der neunten Schwangerschaftswoche bis zur Geburt. In dieser Phase spricht man nicht mehr von einem Embryo, sondern von einem Fetus – die Mehrzahl lautet Feten.
Vom Embryo zum Fetus: Wann beginnt diese Phase?
Bis zur achten Schwangerschaftswoche nach der Befruchtung wird das heranwachsende Kind als Embryo bezeichnet. Ab der neunten Woche beginnt die sogenannte fetale Phase. Der Begriff Fetus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Nachwuchs“ oder „Junges“. In medizinischen Texten, Befunden oder Arztbriefen taucht die Bezeichnung Feten auf, wenn mehrere ungeborene Kinder gemeint sind – zum Beispiel bei einer Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaft.
Die Umstellung von Embryo auf Fetus markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt. Während in den ersten acht Wochen vor allem die grundlegenden Organe und Strukturen entstehen, wachsen ab der neunten Woche die einzelnen Organe weiter aus und beginnen ihre Funktion aufzunehmen.
Was passiert mit dem Fetus während der Schwangerschaft?
In der fetalen Phase, also ab der neunten Schwangerschaftswoche, wachsen die ungeborenen Kinder rasch. Die Körperform wird immer menschlicher, die Gliedmaßen verlängern sich, und die Gesichtszüge werden deutlicher erkennbar. Die wichtigsten Organe sind nun angelegt und reifen weiter aus. Das Herz schlägt, das Gehirn entwickelt sich, und auch die Lunge bereitet sich auf das Atmen nach der Geburt vor.
Im Verlauf der Schwangerschaft nehmen Feten deutlich an Größe und Gewicht zu. Gegen Ende der Schwangerschaft wiegt ein Fetus im Durchschnitt etwa drei bis vier Kilogramm und ist rund 50 Zentimeter lang. In dieser Zeit reifen die Organe aus, sodass das Kind nach der Geburt eigenständig leben kann.
Wann spricht man von mehreren Feten?
Meist taucht der Begriff Feten in medizinischen Berichten dann auf, wenn mehr als ein ungeborenes Kind im Mutterleib heranwächst. Das ist zum Beispiel bei einer Zwillingsschwangerschaft oder einer Drillingsschwangerschaft der Fall. In solchen Situationen wird häufig auch von einer Mehrlingsschwangerschaft gesprochen.
Bei einer Einlingsschwangerschaft entwickelt sich nur ein Fetus. Mehr Informationen dazu finden sich im Artikel zur Einlingsschwangerschaft.
Bedeutung in der medizinischen Praxis
Die Bezeichnung Feten wird vor allem in der Pränataldiagnostik, der Geburtshilfe und bei Ultraschalluntersuchungen verwendet. Ärztinnen und Ärzte dokumentieren damit, wie viele ungeborene Kinder sich im Mutterleib befinden und in welchem Entwicklungsstadium sie sind. Besonders bei Mehrlingsschwangerschaften ist es wichtig, die Entwicklung aller Feten im Blick zu behalten, da jedes Kind eigene Bedürfnisse und Risiken mitbringen kann.
Auch bei bestimmten Untersuchungen, wie zum Beispiel dem Ultraschall, wird gezielt nach den einzelnen Feten geschaut. Dabei werden Größe, Herzschlag, Bewegungen und die Entwicklung der Organe überprüft.
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Die Unterscheidung zwischen Embryo und Fetus ist nicht nur eine sprachliche Frage, sondern hat auch medizinische Gründe. Viele Untersuchungen, Risiken und Empfehlungen hängen davon ab, in welchem Stadium sich das ungeborene Kind befindet. Die meisten Fehlbildungen entstehen in der Embryonalphase, während in der fetalen Phase das Wachstum und die Ausreifung im Vordergrund stehen.
In Berichten, Befunden oder Arztbriefen wird deshalb genau angegeben, ob es sich um einen Embryo oder einen Fetus handelt – und wie viele Feten vorhanden sind. Das hilft, die Entwicklung einzuschätzen und die Betreuung entsprechend anzupassen.
Zusammengefasst: Was bedeutet Feten im Arztbrief?
Wenn im Arztbrief oder Befund der Begriff Feten auftaucht, sind damit ungeborene Kinder ab der neunten Schwangerschaftswoche gemeint – meist in der Mehrzahl. Die genaue Zahl der Feten gibt Hinweise darauf, ob es sich um eine Einlingsschwangerschaft oder eine Mehrlingsschwangerschaft handelt. Die Angabe dient vor allem der medizinischen Einordnung und hat keine direkte Auswirkung auf den weiteren Verlauf, solange keine Auffälligkeiten festgestellt werden.
Feten ist also ein rein beschreibender Begriff für den Entwicklungsstand ungeborener Kinder im Mutterleib.