Was bedeutet femoral?
Der Begriff femoral beschreibt alles, was in Zusammenhang mit dem Oberschenkel oder der Oberschenkelregion steht. In der medizinischen Fachsprache wird femoral vor allem genutzt, um die Lage, den Verlauf oder die Zugehörigkeit von Strukturen wie Gefäßen, Nerven oder Knochen zum Oberschenkel zu kennzeichnen.
Wo taucht der Begriff femoral auf?
In Arztbriefen, Befunden oder Operationsberichten begegnet das Wort femoral häufig. Es dient dazu, klarzustellen, dass etwas den Oberschenkel betrifft. Besonders oft ist von der „Arteria femoralis“ oder „Vena femoralis“ die Rede – das sind die große Oberschenkelarterie beziehungsweise die große Vene, die durch den Oberschenkel verlaufen. Auch bei Eingriffen oder Untersuchungen liest man Formulierungen wie „femoraler Zugang“ oder „femorale Punktion“. Damit ist gemeint, dass ein Zugang über die Leiste oder den Oberschenkel gelegt wird, zum Beispiel für Herzkatheteruntersuchungen.
Beispiele für die Anwendung in der Medizin
Das Adjektiv femoral hilft, medizinische Vorgänge oder Befunde genauer zu beschreiben. Wird etwa ein Katheter „femoral“ eingeführt, erfolgt der Zugang meist über die Leistenarterie, die direkt am oberen Rand des Oberschenkels liegt. Auch bei Brüchen, Verletzungen oder Operationen am Oberschenkelknochen (Femur) findet sich der Begriff, etwa in der Beschreibung einer „femoralen Fraktur“. In der Gefäßmedizin spricht man von einer „femoralen Thrombose“, wenn ein Blutgerinnsel in der Oberschenkelvene auftritt.
Warum ist die genaue Bezeichnung wichtig?
Mit dem Zusatz femoral lässt sich eindeutig festlegen, welche Region des Körpers gemeint ist. Gerade bei medizinischen Eingriffen ist das entscheidend, damit keine Missverständnisse entstehen. So wird beispielsweise klar, ob ein Zugang am Arm (brachial), in der Leiste (femoral) oder an anderer Stelle gewählt wurde. Auch für die Planung von Operationen oder die Beurteilung von Verletzungen ist diese genaue Zuordnung hilfreich.
Femoral – was bedeutet das für Untersuchungen oder Behandlungen?
Wenn in einem Befund oder Arztbrief das Wort femoral auftaucht, bezieht sich das immer auf den Oberschenkelbereich. Es sagt jedoch zunächst nichts darüber aus, ob eine Krankheit oder ein Problem vorliegt. Häufig wird lediglich die Lage eines Zugangs, einer Untersuchung oder einer anatomischen Struktur beschrieben. Erst in Verbindung mit weiteren Begriffen wie „Thrombose“, „Fraktur“ oder „Zugang“ gibt es Hinweise auf eine Diagnose oder eine spezielle Behandlung.
Kurz zusammengefasst
Femoral bedeutet, dass etwas den Oberschenkel oder die angrenzende Leistenregion betrifft. Der Begriff hilft, medizinische Sachverhalte präzise zu beschreiben und Missverständnisse zu vermeiden. In Arztbriefen und Befunden dient er vor allem zur genauen Lokalisierung von Gefäßen, Zugängen oder Verletzungen im Bereich des Oberschenkels.