Felsenbein: Schutzschild im Schädel

Felsenbein: Schutzschild im Schädel

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Felsenbein?

Das Felsenbein ist ein besonders harter Teil des Schädels. Es gehört zum Schläfenbein und liegt tief im Inneren des Kopfes – auf beiden Seiten, etwa hinter und unterhalb des Ohrs. Der Name kommt von seiner dichten, steinähnlichen Struktur. Kein anderer Knochen im menschlichen Körper ist so fest. Seine wichtigste Aufgabe: Er schützt das Innenohr und empfindliche Nervenstrukturen, die für Hören, Gleichgewicht und Gesichtsbewegungen zuständig sind.

Wo genau liegt das Felsenbein?

Das Felsenbein sitzt an der Schädelbasis – also im unteren Bereich des Schädels – und bildet den sogenannten „felsigen Anteil“ des Schläfenbeins. In medizinischen Berichten findet sich häufig der lateinische Begriff „Pars petrosa ossis temporalis“, was übersetzt „felsiger Teil des Schläfenbeins“ bedeutet.

Im Inneren dieses festen Knochens befinden sich viele wichtige Strukturen:

  • die Hörschnecke (Cochlea)

  • das Gleichgewichtsorgan (Bogengänge)

  • der Hörnerv (Nervus vestibulocochlearis)

  • der Gesichtsnerv (Nervus facialis)

  • sowie feine Blutgefäße und weitere Nervendurchgänge

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist das Felsenbein so wichtig?

Gerade weil das Felsenbein so stabil gebaut ist, schützt es empfindliche Bereiche vor Verletzungen. Ohne diesen festen Knochenmantel wären Hör- und Gleichgewichtsorgane sowie bestimmte Nerven deutlich anfälliger für Schäden durch Stöße oder Druck. Auch bei Operationen am Ohr oder bei Erkrankungen im Schädelbereich spielt das Felsenbein eine zentrale Rolle, weil Ärzte sich an seiner Lage orientieren und besonders vorsichtig vorgehen müssen.

Welche Funktion hat das Felsenbein?

Das Felsenbein hat eine klare Schutzfunktion: Es umgibt das empfindliche Innenohr wie eine natürliche Knochenhülle. Ohne diese stabile Struktur wären Schallwahrnehmung, Gleichgewichtssinn und Gesichtsmotorik viel anfälliger für Schäden – etwa bei einem Unfall oder bei erhöhtem Druck im Schädelinneren. Auch für Chirurg:innen ist das Felsenbein ein wichtiger Orientierungspunkt, etwa bei Operationen am Ohr, an der Schädelbasis oder bei bestimmten Tumoren.

Wann ist das Felsenbein medizinisch relevant?

Obwohl das Felsenbein selbst keine Erkrankung ist, spielt es in der Medizin eine wichtige Rolle. In Radiologie- oder MRT-Befunden kann es erwähnt werden, wenn dort Veränderungen auffallen. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei:

  • Mittelohrentzündungen, die sich in Richtung Felsenbein ausbreiten

  • Verletzungen durch Unfälle, etwa bei einem Schädel-Hirn-Trauma

  • Knochentumoren oder Zysten, die im Felsenbein wachsen

  • Entzündungen der knöchernen Strukturen, z. B. eine sogenannte Felsenbeinmastoiditis

  • Durchblutungsstörungen oder Nervenausfälle, die sich auf das Innenohr oder den Gesichtsnerv auswirken

Auch Felsenbeinfrakturen können in einem Befund auftauchen – meist als Folge schwerer Unfälle, bei denen es zu einem Bruch der Schädelbasis kommt.

Wie äußern sich Erkrankungen im Bereich des Felsenbeins?

Erkrankungen oder Verletzungen rund um das Felsenbein können je nach Ursache unterschiedliche Beschwerden auslösen:

  • Hörstörungen oder ein plötzlicher Hörverlust

  • Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen

  • Ohrgeräusche (Tinnitus)

  • Lähmungen im Gesicht, z. B. durch eine Reizung des Gesichtsnervs

  • Druckgefühl, Schmerzen hinter dem Ohr

  • Eitriger Ausfluss aus dem Ohr bei bakteriellen Infektionen

Solche Beschwerden sollten immer ärztlich abgeklärt werden – vor allem, wenn sie einseitig, plötzlich oder neu aufgetreten sind.

Wichtige Hinweise zum Begriff

Findet sich das Wort Felsenbein im medizinischen Bericht, ist damit in der Regel einfach die Lage eines Befundes oder einer Untersuchung gemeint. Es handelt sich nicht um eine Diagnose oder eine Krankheit, sondern beschreibt lediglich einen bestimmten Bereich des Schädels. Für die meisten Menschen ist das Felsenbein einfach ein wichtiger Schutz für das Hör- und Gleichgewichtsorgan – und spielt im Alltag keine spürbare Rolle.

Das Felsenbein ist somit ein faszinierender, besonders widerstandsfähiger Teil des Schädels, der zentrale Aufgaben für das Hören, das Gleichgewicht und den Schutz wichtiger Nerven übernimmt. In medizinischen Texten dient der Begriff vor allem der genauen Beschreibung von Lage und Verlauf bestimmter Strukturen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen