Fecit ist ein lateinischer Begriff, der in medizinischen Dokumenten gelegentlich auftaucht und übersetzt so viel bedeutet wie „hat gemacht“ oder „angefertigt“. In Arztbriefen oder Befunden steht dieses Wort meist, um zu kennzeichnen, wer ein bestimmtes Dokument erstellt hat.
Herkunft und Bedeutung im medizinischen Kontext
Im medizinischen Alltag werden viele Begriffe aus dem Lateinischen verwendet, weil diese Sprache früher die Grundlage für Wissenschaft und Medizin bildete. Der Ausdruck „fecit“ stammt vom lateinischen Verb „facere“, was „machen“ oder „tun“ bedeutet. In der Form „fecit“ heißt es wörtlich „er/sie hat gemacht“.
Gerade am Ende von Arztbriefen, Gutachten oder Befunden findet sich manchmal die Zeile „Dr. XY fecit“. Damit wird markiert, dass die genannte Person das Schreiben verfasst oder die Untersuchung durchgeführt hat. Es handelt sich dabei nicht um eine Diagnose, Krankheit oder einen medizinischen Zustand, sondern um eine formale Angabe zur Urheberschaft.
Wo begegnet einem „fecit“?
In der heutigen Zeit ist „fecit“ im medizinischen Bereich eher selten geworden. Trotzdem taucht es gelegentlich noch in älteren Dokumenten oder bei besonders traditionell gehaltenen Arztbriefen auf. Manchmal nutzen Ärztinnen und Ärzte diesen Ausdruck, um einen formellen oder klassischen Stil zu wahren. Auch in handschriftlichen Befunden oder auf Laborzetteln kann das Wort am Rand oder am Ende eines Dokuments stehen.
Neben der Medizin findet sich „fecit“ übrigens auch in anderen wissenschaftlichen oder künstlerischen Bereichen, etwa auf Gemälden, alten Urkunden oder wissenschaftlichen Arbeiten, um auf den/die Urheber*in hinzuweisen.
Was bedeutet das für dich?
Wenn in einem Befund, einem Gutachten oder einem Arztbrief das Wort „fecit“ auftaucht, hat das keine Auswirkungen auf die Diagnose, die Behandlung oder den Gesundheitszustand. Es handelt sich lediglich um einen Hinweis darauf, wer das Dokument erstellt hat. Für die eigene Behandlung oder die Einschätzung der eigenen Gesundheit spielt dieser Ausdruck keine Rolle.
Gibt es noch andere Bedeutungen von „fecit“?
Im medizinischen Bereich ist „fecit“ eindeutig als Hinweis auf die Verfasserin oder den Verfasser eines Dokuments zu verstehen. Außerhalb der Medizin kann das Wort auch in künstlerischen oder wissenschaftlichen Zusammenhängen stehen, immer mit der Bedeutung „hat gemacht“ oder „hat angefertigt“.
Im Zusammenhang mit einem medizinischen Befund oder Arztbrief ist jedoch fast immer gemeint, dass die genannte Person das Schreiben erstellt hat.
Abkürzungen und Kontext
Manchmal kann es vorkommen, dass medizinische Begriffe oder Abkürzungen je nach Zusammenhang unterschiedlich verwendet werden. Bei „fecit“ ist die Bedeutung jedoch sehr klar und lässt kaum Raum für Verwechslungen. Trotzdem gilt: Immer auf den Kontext achten, in dem das Wort auftaucht. Sollte Unsicherheit bestehen, hilft ein kurzer Blick auf die übrigen Angaben im Dokument – meistens steht der Name einer Ärztin oder eines Arztes direkt daneben.
Zusammengefasst
„Fecit“ ist ein rein formaler Ausdruck und kein medizinischer Fachbegriff für eine Krankheit, Diagnose oder Behandlung. Wer diesen Begriff in einem Arztbrief oder Befund liest, kann sicher sein: Es handelt sich lediglich um die klassische Art, den Verfasser oder die Verfasserin des Dokuments zu kennzeichnen. Für die eigene Gesundheit hat das keine Bedeutung.