Fabella im Knie einfach erklärt

Fabella im Knie einfach erklärt

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Fabella ist ein kleines, meist knöchernes oder knorpeliges Sesambein, das sich bei manchen Menschen an der Rückseite des Kniegelenks findet, genauer gesagt in der Sehne des Musculus gastrocnemius, einem Teil der Wadenmuskulatur. Sie zählt zu den sogenannten Sesambeinen, also kleinen Knochen, die in Sehnen eingebettet sind und bestimmte Bewegungsabläufe unterstützen oder Sehnen vor zu starker Belastung schützen.

Wo befindet sich die Fabella und wie häufig kommt sie vor?

Nicht jeder Mensch trägt eine Fabella im Knie. Sie liegt typischerweise an der Außenseite der Kniekehle, dort, wo die Sehne des äußeren Kopfs des Musculus gastrocnemius verläuft. Interessanterweise ist die Fabella nicht bei allen Menschen vorhanden – Studien zeigen, dass sie bei etwa 10 bis 30 Prozent der Bevölkerung vorkommt, wobei die Häufigkeit je nach Herkunftsregion und Untersuchungsmethode schwankt. Manche Menschen haben sie sogar beidseitig, andere nur auf einer Seite, viele aber gar nicht.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion erfüllt dieses kleine Sesambein?

Die genaue Aufgabe der Fabella ist nicht abschließend geklärt. Wie andere Sesambeine (mehr dazu im Artikel zu Sesambein), kann sie dazu beitragen, die Zugrichtung von Sehnen zu verbessern und die Kraftübertragung im Kniegelenk zu optimieren. Außerdem schützt sie die Sehne vor übermäßiger Reibung am Knochen. In den meisten Fällen hat das Vorhandensein einer Fabella keine spürbaren Auswirkungen auf das Knie oder die Bewegungsfähigkeit.

Wann wird die Fabella im medizinischen Alltag sichtbar?

Meistens wird die Fabella zufällig entdeckt – etwa bei Röntgenaufnahmen, MRT-Untersuchungen oder während einer Operation am Knie. In Befunden oder Arztbriefen taucht sie oft als Nebenbefund auf, ohne dass sie Beschwerden verursacht. Für viele Menschen bleibt sie ein Leben lang unbemerkt und führt zu keinerlei Problemen. Sie ist einfach eine normale anatomische Variante, ähnlich wie zusätzliche kleine Knochen an anderen Stellen des Körpers.

Kann die Fabella Beschwerden verursachen?

In sehr seltenen Fällen kann eine Fabella tatsächlich Beschwerden auslösen. Das passiert zum Beispiel, wenn sie besonders groß ist, ungünstig liegt oder bei bestimmten Bewegungen auf Nerven oder andere Strukturen drückt. Manche Menschen berichten dann über Schmerzen an der Kniekehle, vor allem beim Beugen oder Strecken des Beins. Mediziner sprechen in solchen Fällen vom sogenannten „Fabella-Syndrom“. Auch nach Knieverletzungen oder Operationen kann die Fabella in Einzelfällen eine Rolle spielen, etwa wenn sie mit anderen Strukturen zusammenstößt oder sich entzündet.

Solche Beschwerden sind jedoch die Ausnahme. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist die Fabella harmlos und wird nur zufällig entdeckt. Eine Behandlung ist nur dann notwendig, wenn wirklich Beschwerden auftreten, die eindeutig auf die Fabella zurückzuführen sind.

Was passiert, wenn eine Fabella Beschwerden macht?

Sollte dieses kleine Sesambein tatsächlich Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verursachen, hängt das weitere Vorgehen von der genauen Ursache ab. Manchmal helfen schon gezielte Physiotherapie, Schonung oder schmerzlindernde Maßnahmen. Nur sehr selten wird die Fabella operativ entfernt, etwa wenn alle anderen Behandlungen nicht helfen und die Beschwerden eindeutig von ihr ausgehen.

Zusammengefasst: Was bedeutet der Befund „Fabella“?

Wer in einem Befund, Arztbrief oder auf einem Röntgenbild die Bezeichnung „Fabella“ findet, muss sich in aller Regel keine Sorgen machen. Sie ist meist ein zufälliger, harmloser Begleitbefund und gehört zu den normalen anatomischen Varianten des Menschen. Nur wenn tatsächlich Beschwerden im Bereich der Kniekehle auftreten und andere Ursachen ausgeschlossen sind, kann die Fabella medizinisch bedeutsam werden. In den allermeisten Fällen bleibt sie jedoch einfach ein interessantes Detail am Rande – und ein weiteres Beispiel dafür, wie vielfältig und individuell der menschliche Körper gebaut ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen