ERCP Medizin: Untersuchung und Bedeutung

ERCP Medizin: Untersuchung und Bedeutung

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

ERCP ist die Abkürzung für „Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie“ und bezeichnet ein spezielles medizinisches Verfahren, mit dem die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüsengänge untersucht und behandelt werden können.

Wie läuft eine ERCP-Untersuchung ab?

Bei einer ERCP handelt es sich um eine Kombination aus Spiegelung (Endoskopie) und Röntgenuntersuchung. Über den Mund wird ein biegsamer Schlauch, das sogenannte Endoskop, vorsichtig bis in den Zwölffingerdarm vorgeschoben. Dort mündet der Gallengang und auch der Gang der Bauchspeicheldrüse. Durch das Endoskop kann ein Kontrastmittel eingespritzt werden, das die Gänge auf Röntgenbildern sichtbar macht. So lassen sich Engstellen, Steine oder andere Veränderungen genau erkennen.

Die Untersuchung dauert in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten. Meist wird sie unter einer leichten Betäubung oder einem beruhigenden Medikament durchgeführt, damit keine Schmerzen entstehen und das Ganze möglichst angenehm bleibt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird eine ERCP-Untersuchung durchgeführt?

Eine ERCP kommt dann zum Einsatz, wenn es Hinweise auf Probleme an den Gallenwegen oder der Bauchspeicheldrüse gibt, die mit anderen Methoden, wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie, nicht eindeutig geklärt werden konnten. Typische Gründe sind zum Beispiel der Verdacht auf Gallensteine, die einen Gallengang blockieren, Entzündungen oder Tumore in diesen Bereichen.

Mit einer ERCP können nicht nur Bilder gemacht, sondern oft auch direkt kleine Eingriffe vorgenommen werden. So lassen sich Gallensteine entfernen, Engstellen aufdehnen oder kleine Röhrchen (Stents) einsetzen, um den Abfluss von Galle oder Bauchspeicheldrüsensekret zu sichern.

Was bedeutet das Ergebnis einer ERCP?

Findet sich im Rahmen der ERCP ein Gallenstein, eine Verengung oder eine andere Auffälligkeit, liefert das wichtige Hinweise für die weitere Behandlung. Manchmal kann das Problem direkt während der Untersuchung behoben werden, zum Beispiel, wenn ein Stein entfernt oder eine Engstelle aufgedehnt wird.

In anderen Fällen werden Gewebeproben entnommen, um zu klären, ob eine Entzündung, eine gutartige Veränderung oder ein Tumor vorliegt. Die genaue Bedeutung des Befundes hängt dann vom Einzelfall ab und wird von der behandelnden Ärztin oder dem Arzt erklärt.

Gibt es Risiken bei einer ERCP?

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der ERCP gewisse Risiken. Die häufigsten Komplikationen sind Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Infektionen, Blutungen oder Verletzungen an den Gallenwegen oder dem Darm. Die meisten Untersuchungen verlaufen jedoch ohne größere Probleme.

Vor dem Eingriff wird über mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen ausführlich informiert. Nach der Untersuchung erfolgt meist eine Überwachung, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.

Was ist nach einer ERCP zu beachten?

Nach der Untersuchung kann es sein, dass noch für einige Stunden auf Nahrung und Getränke verzichtet werden muss, bis die Wirkung der Betäubung nachlässt. Leichte Halsschmerzen oder ein Völlegefühl sind nicht ungewöhnlich. Bei stärkeren Schmerzen, Fieber oder anderen Beschwerden sollte sofort eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.

Verschiedene Bedeutungen der Abkürzung „ERCP“

In der medizinischen Praxis steht ERCP fast immer für die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie. In anderen Fachgebieten oder Ländern kann die Abkürzung jedoch auch für andere Begriffe stehen. Im deutschen Sprachraum und im Zusammenhang mit Untersuchungen oder Befunden bezieht sich ERCP jedoch fast ausschließlich auf dieses spezielle Verfahren. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des Arztbriefs oder Befundes.

Die ERCP ist also ein wichtiges Verfahren, um Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse zu erkennen und in vielen Fällen direkt zu behandeln. Die Entscheidung für diese Untersuchung wird immer individuell getroffen, nachdem andere Methoden ausgeschöpft wurden und ein klarer Nutzen zu erwarten ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen