Entrundete Pupille: Was steckt dahinter?

Entrundete Pupille: Was steckt dahinter?

PD Dr. med. Witold Polanski

Eine entrundete Pupille bezeichnet eine Pupillenform, bei der die normalerweise runde Öffnung der Pupille nicht mehr gleichmäßig kreisförmig erscheint, sondern unregelmäßig oder oval wirkt.

Warum ist die Form der Pupille wichtig?

Die Pupille ist die kleine, meist schwarze Öffnung in der Mitte des Auges. Sie steuert, wie viel Licht ins Auge gelangt und spielt damit eine zentrale Rolle für das Sehen. Normalerweise ist die Pupille rund, da die Muskeln in der Iris – das ist der farbige Teil des Auges – sie gleichmäßig öffnen und schließen. Mehr dazu findest du im Artikel Pupille.

Wenn die Pupille nicht mehr rund ist, sondern zum Beispiel eine ovale, gezackte oder verzogene Form hat, sprechen Ärztinnen und Ärzte von einer entrundeten Pupille. Das ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein sichtbares Zeichen dafür, dass im Auge oder im Bereich der Nerven, die das Auge steuern, etwas verändert sein könnte.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was kann eine entrundete Pupille bedeuten?

Eine entrundete Pupille kann verschiedene Ursachen haben. Häufig steckt eine harmlose, vorübergehende Reaktion hinter der Formveränderung – etwa nach einer Augenoperation oder bei bestimmten Medikamenten. In anderen Fällen kann sie aber auch auf eine Schädigung der Iris, eine Verletzung, Entzündung oder eine Störung der Nervenversorgung hinweisen.

Typische Gründe sind zum Beispiel eine vorangegangene Operation am Auge, wie eine Katarakt-Operation (Grauer Star), bei der die feinen Muskeln der Iris manchmal verletzt werden können. Auch eine Augenverletzung, zum Beispiel durch einen Unfall oder Stoß, kann die Form der Pupille verändern. Seltener sind Entzündungen im Auge, bestimmte neurologische Erkrankungen oder ein erhöhter Augeninnendruck (wie beim Glaukom) die Ursache.

Muss eine entrundete Pupille behandelt werden?

Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt ganz davon ab, was die Formveränderung ausgelöst hat. In vielen Fällen bleibt die Sehkraft erhalten und die entrundete Pupille verursacht keine Beschwerden. Wenn aber zusätzlich Symptome wie Sehverschlechterung, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen oder andere Auffälligkeiten auftreten, sollte das genauer abgeklärt werden.

Eine Therapie richtet sich dann nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei Verletzungen oder nach Operationen steht oft die Beobachtung im Vordergrund. Entzündungen oder Infektionen werden gezielt behandelt. Wenn eine Schädigung der Nerven vorliegt, wird je nach Auslöser eine spezielle Behandlung eingeleitet.

Ist das schlimm? Was bedeutet das für den Alltag?

Viele Menschen bemerken eine entrundete Pupille nur zufällig im Spiegel oder bei einer augenärztlichen Untersuchung. Oft hat die veränderte Form keine spürbaren Auswirkungen auf das Sehen. In manchen Fällen kann es aber zu Lichtempfindlichkeit oder Blendung kommen, weil das Auge nicht mehr optimal auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren kann. Bei Unsicherheit oder zusätzlichen Beschwerden ist es sinnvoll, einen Augenarzt aufzusuchen.

Die meisten Fälle sind nicht gefährlich, solange keine anderen Symptome oder eine Verschlechterung der Sehkraft auftreten. Die Pupillenform allein sagt noch nichts über die Sehfähigkeit oder eine drohende Erkrankung aus.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Wenn die entrundete Pupille plötzlich auftritt, mit Schmerzen, Rötung, Sehverschlechterung oder anderen Beschwerden verbunden ist, ist eine rasche Abklärung sinnvoll. Auch nach einem Unfall oder einer Verletzung am Auge sollte immer eine augenärztliche Untersuchung erfolgen. Bei Unsicherheiten oder begleitenden Symptomen ist es ratsam, nicht zu lange zu warten.

Eine entrundete Pupille ist in erster Linie ein Hinweiszeichen – keine Diagnose für sich. Sie zeigt, dass im Auge oder im Bereich der versorgenden Nerven etwas anders ist als üblich. Die genaue Bedeutung hängt immer vom Zusammenhang und den weiteren Befunden ab.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen