Was bedeutet Enthesis?
Enthesis bezeichnet in der Medizin die Stelle, an der eine Sehne, ein Band oder eine Gelenkkapsel direkt am Knochen ansetzt. Diese Verbindungsstelle ist besonders wichtig, weil sie die Kraftübertragung zwischen Muskeln und Knochen ermöglicht und dabei hilft, Bewegungen reibungslos auszuführen.
Die Verbindung zwischen Sehne und Knochen
Jede Bewegung des Körpers beruht darauf, dass Muskeln sich zusammenziehen und über Sehnen den Knochen bewegen. Die Enthesis ist dabei so etwas wie die „Verankerung“ der Sehne oder des Bandes am Knochen. Sie sorgt dafür, dass die Zugkräfte, die bei jeder Bewegung entstehen, gleichmäßig verteilt werden und der Knochen nicht geschädigt wird. An diesen Stellen ist das Gewebe besonders widerstandsfähig aufgebaut: Es gibt einen fließenden Übergang von der flexiblen Sehne oder dem Band zum harten Knochen. Dieser Übergang ist notwendig, damit das Gewebe nicht reißt oder beschädigt wird, wenn starke Kräfte wirken – zum Beispiel beim Springen, Heben oder schnellen Richtungswechseln.
Warum ist die Enthesis medizinisch bedeutsam?
Gerade an den Ansatzstellen der Sehnen und Bänder treten im Alltag große Belastungen auf. Deshalb sind diese Bereiche anfällig für Überlastungen oder Entzündungen. Wenn Ärztinnen oder Ärzte von einer „Enthesis“ sprechen, meinen sie meist genau diesen Übergangsbereich, der bei bestimmten Beschwerden oder Erkrankungen auffällig sein kann. Besonders bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen – wie etwa der Psoriasis-Arthritis oder der sogenannten Spondyloarthritis – kann es zu Entzündungen an der Enthesis kommen. Diese werden in der Fachsprache als „Enthesitis“ bezeichnet. Aber auch bei Sportverletzungen oder Überbeanspruchung kann die Enthesis betroffen sein, etwa bei der sogenannten Achillodynie (Schmerzen am Ansatz der Achillessehne).
Wo finden sich Enthesen im Körper?
Enthesen gibt es an vielen Stellen des Körpers. Typische Beispiele sind der Ansatz der Achillessehne an der Ferse, die Sehnenansätze am Ellenbogen (bekannt etwa beim „Tennisellenbogen“) oder die Verbindungsstellen der Bänder an der Wirbelsäule. Überall dort, wo Sehnen oder Bänder auf den Knochen treffen, befindet sich eine Enthesis. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Bewegungsapparats und sorgt dafür, dass Bewegungen stabil und kontrolliert ablaufen.
Was bedeutet es, wenn im Befund von einer Enthesis die Rede ist?
Steht in einem Arztbrief oder Befund das Wort „Enthesis“, bezieht sich das meistens auf eine Untersuchung oder eine Beschreibung dieser Ansatzstelle. Zum Beispiel kann im Ultraschall oder MRT sichtbar gemacht werden, ob eine Entzündung, ein Riss oder eine andere Veränderung an der Enthesis vorliegt. Häufig wird dann genauer beschrieben, um welche Sehne oder welches Band es sich handelt – etwa „Enthesis der Patellasehne“ (Ansatz der Kniescheibensehne am Schienbein). Ohne weitere Zusätze ist die Erwähnung der Enthesis erst einmal eine anatomische Beschreibung und kein Hinweis auf eine Erkrankung.
Enthesis als Teil der medizinischen Diagnostik
Die genaue Untersuchung der Enthesis ist vor allem dann wichtig, wenn Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen bestehen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomografie (MRT) helfen dabei, Veränderungen an der Enthesis sichtbar zu machen. So kann festgestellt werden, ob eine Überlastung, eine Entzündung oder eine Verletzung vorliegt. Besonders bei chronischen Schmerzen im Bereich von Sehnenansätzen richtet sich der Blick der Ärztinnen und Ärzte gezielt auf die Enthesis, um die Ursache zu finden.
Was ist der Unterschied zur Enthesitis?
Während „Enthesis“ die Ansatzstelle selbst beschreibt, steht „Enthesitis“ für eine Entzündung dieser Stelle. Die Enthesitis ist eine eigenständige Diagnose und tritt häufig im Rahmen bestimmter Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises auf. Sie führt zu Schmerzen, Schwellungen und manchmal auch zu Bewegungseinschränkungen. Die Behandlung richtet sich dann nach der zugrunde liegenden Ursache und kann Medikamente, Physiotherapie oder andere Maßnahmen umfassen. Ohne den Zusatz „-itis“ ist mit Enthesis aber immer nur die normale, gesunde Ansatzstelle gemeint.
Enthesis ist also ein rein anatomischer Begriff, der die wichtige Verbindung zwischen Sehne, Band oder Kapsel und dem Knochen beschreibt. Veränderungen oder Beschwerden an dieser Stelle werden dann genauer benannt und untersucht.