Ductus Choledochus: Rolle für die Verdauung

Ductus Choledochus: Rolle für die Verdauung

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Begriff Ductus choledochus bezeichnet den sogenannten Hauptgallengang, also ein wichtiges Röhrchen im Körper, das die Galle von der Leber und Gallenblase in den Dünndarm leitet.

Die Aufgabe des Ductus choledochus im Körper

Im menschlichen Körper übernimmt der Ductus choledochus eine zentrale Rolle für die Verdauung. Er verbindet die Gallenblase und die Leber mit dem oberen Abschnitt des Dünndarms, dem sogenannten Zwölffingerdarm. Galle ist eine Flüssigkeit, die in der Leber gebildet und in der Gallenblase gespeichert wird. Sie hilft dabei, Fette aus der Nahrung zu verdauen. Sobald du etwas isst, gibt die Gallenblase Galle ab, die dann über den Ductus choledochus in den Darm gelangt.

Die Funktion dieses Gallengangs ist also, wie eine Art Leitung zu wirken: Er sorgt dafür, dass die Galle genau dann im Darm ankommt, wenn sie für die Verdauung gebraucht wird. Ohne diesen Ablauf wäre es für den Körper schwierig, fetthaltige Speisen richtig zu verarbeiten.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo liegt der Ductus choledochus?

Der Ductus choledochus beginnt am sogenannten Leberhilus, also der Eintrittsstelle der Gefäße in die Leber. Von dort führt er zunächst durch die Leberpforte, nimmt die Galle aus der Leber und der Gallenblase auf und zieht dann in Richtung Zwölffingerdarm. Kurz vor dem Eintritt in den Darm vereinigt sich der Gallengang mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse. Erst an dieser Stelle wird die Galle schließlich in den Verdauungstrakt abgegeben.

Mehr zum Thema Leberhilus gibt es hier: Leberhilus Was Ist Das

Wann taucht der Begriff Ductus choledochus auf?

In Arztbriefen, Befunden oder bei bildgebenden Untersuchungen liest du den Begriff Ductus choledochus häufig dann, wenn die Gallenwege betrachtet werden. Besonders bei Beschwerden wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht oder bei Verdacht auf Gallensteine spielt der Hauptgallengang eine wichtige Rolle. Auch im Rahmen von Operationen an der Gallenblase oder der Leber wird dieser Gang oft erwähnt, da er für die Funktion des Gallensystems entscheidend ist.

Manchmal tauchen auch alternative Bezeichnungen wie „Hauptgallengang“ oder „Gallengang“ auf. Medizinisch korrekt ist jedoch die Bezeichnung Ductus choledochus.

Was kann den Ductus choledochus betreffen?

Der Ductus choledochus selbst ist ein anatomischer Begriff und beschreibt lediglich einen Teil der Gallenwege. In Befunden wird meist nur seine Lage, seine Weite oder seine Durchgängigkeit beschrieben. Erst wenn Auffälligkeiten vorliegen, etwa eine Verengung, ein Stein oder eine Entzündung, bekommt der Begriff eine krankhafte Bedeutung. In solchen Fällen spricht man dann von Erkrankungen wie einem Gallengangsstein (Choledocholithiasis) oder einer Entzündung des Gallengangs (Cholangitis). Ohne einen solchen Zusatz handelt es sich beim Ductus choledochus aber einfach um einen Teil des normalen Gallensystems.

Zusammengefasst

Der Ductus choledochus ist der Hauptgallengang, der die Galle aus Leber und Gallenblase in den Dünndarm leitet. Er ist für die Fettverdauung unerlässlich und wird in medizinischen Berichten meist als Teil der normalen Anatomie beschrieben. Auffälligkeiten oder Erkrankungen werden in der Regel gesondert benannt. Solange im Befund keine Hinweise auf eine krankhafte Veränderung stehen, ist der Begriff Ductus choledochus rein beschreibend und kein Grund zur Sorge.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen