Dornfortsatz – Mehr als nur ein Knochenzipfel

Dornfortsatz – Mehr als nur ein Knochenzipfel

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Dornfortsatz ist ein knöcherner Vorsprung an jedem Wirbel der Wirbelsäule, der gut unter der Haut tastbar ist und zur Stabilisierung sowie als Ansatzpunkt für Muskeln und Bänder dient.

Aufbau und Lage in der Wirbelsäule

Jeder Wirbel im menschlichen Rücken besitzt an seiner Rückseite einen markanten Fortsatz, der nach hinten absteht, das ist der sogenannte Dornfortsatz. Er lässt sich besonders gut im Bereich des Nackens und oberen Rückens als kleine Erhebung unter der Haut ertasten. Die Wirbelsäule besteht aus vielen einzelnen Wirbeln, die übereinandergestapelt sind. An jedem dieser Wirbel ragt der Dornfortsatz wie ein kleiner Knochenzipfel nach hinten heraus. Besonders deutlich spürbar ist er oft am siebten Halswirbel, der am unteren Ende des Nackens sitzt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion im Körper

Die Dornfortsätze spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität der Wirbelsäule. Sie dienen als Ansatzstelle für verschiedene Muskeln und Bänder, die den Rücken aufrichten, bewegen und stabilisieren. Beim Beugen, Strecken oder Drehen des Rückens sind diese kleinen Knochenfortsätze unverzichtbar. Sie wirken wie Hebel, an denen die Rückenmuskulatur ansetzt, und helfen so, die Bewegungen des Rückens zu kontrollieren.

Bedeutung in medizinischen Befunden

In Arztbriefen, Röntgenbefunden oder anderen medizinischen Unterlagen taucht der Begriff Dornfortsatz häufig auf, meist im Zusammenhang mit Untersuchungen der Wirbelsäule. Dort wird beschrieben, ob die Dornfortsätze normal aussehen, verschoben sind oder Veränderungen zeigen. Auch bei Verletzungen wie Brüchen oder Prellungen kann der Dornfortsatz eine Rolle spielen, etwa wenn ein Wirbelkörper betroffen ist. In den meisten Fällen ist der Begriff jedoch rein beschreibend und bezieht sich nur auf den anatomischen Aufbau der Wirbelsäule.

Wann wird der Begriff wichtig?

Im Alltag spielt der Dornfortsatz selten eine Rolle, außer vielleicht, wenn beim Abtasten des Rückens eine auffällige Erhebung oder Druckschmerz auffällt. In manchen Fällen können Dornfortsätze durch Stöße, Unfälle oder starke Belastung verletzt werden. Auch bei bestimmten Erkrankungen wie Wirbelbrüchen oder entzündlichen Prozessen kann der Dornfortsatz betroffen sein. Dann beschreiben Ärztinnen und Ärzte in ihren Berichten, ob am Dornfortsatz Veränderungen zu erkennen sind. Meist dient das aber nur dazu, die genaue Stelle einer Auffälligkeit zu lokalisieren.

Zusammengefasst: Keine Sorge bei diesem Begriff

Der Ausdruck Dornfortsatz ist in den allermeisten Fällen einfach eine anatomische Bezeichnung und kein Hinweis auf eine Erkrankung. Er beschreibt einen ganz normalen Teil der Wirbelsäule, der bei jeder Person vorhanden ist. Nur wenn im Befund ausdrücklich von einer Verletzung, einem Bruch oder einer anderen Auffälligkeit am Dornfortsatz die Rede ist, bekommt der Begriff eine besondere Bedeutung. In solchen Fällen steht dann aber meist eine genaue Diagnose dabei, zum Beispiel „Fraktur des Dornfortsatzes“. Ansonsten ist der Begriff ein ganz gewöhnlicher Bestandteil medizinischer Beschreibungen rund um den Rücken und die Wirbelsäule.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen