Eine Dickdarmschlinge bezeichnet einen Abschnitt des Dickdarms, der eine bogenförmige oder schleifenartige Form einnimmt – dieser Begriff beschreibt also eine bestimmte Lage oder Krümmung des Dickdarms im Bauchraum.
Anatomie und Bedeutung im medizinischen Alltag
Im menschlichen Körper verläuft der Dickdarm, auch Kolon genannt, nicht einfach gerade, sondern windet sich in mehreren Bögen durch den Bauch. Diese Bögen oder Schleifen werden in der Medizin als Schlingen bezeichnet. Eine Dickdarmschlinge ist somit ein ganz normaler Teil der Anatomie und beschreibt keine Erkrankung oder Auffälligkeit, sondern lediglich die Form und Lage des Darms an einer bestimmten Stelle.
Solche Schlingen entstehen, weil der Dickdarm viel Platz im Bauch benötigt und sich deshalb in Bögen anordnet. Besonders bekannt ist dabei das sogenannte Sigma, auch als Sigmaschlinge oder Sigma Colon bezeichnet. Das Sigma ist ein S-förmiger Abschnitt des Dickdarms, der im linken Unterbauch liegt und vor dem Mastdarm kommt. Mehr zum Sigma Colon und zur Lage des Darm Sigma findet sich in den verlinkten Artikeln.
Wann taucht der Begriff Dickdarmschlinge auf?
In Arztbriefen, Befundberichten oder bei bildgebenden Untersuchungen wie einer Darmspiegelung oder einem Röntgenbild wird der Begriff Dickdarmschlinge häufig verwendet. Ärztinnen und Ärzte beschreiben damit, an welcher Stelle im Dickdarm eine Beobachtung gemacht wurde – zum Beispiel eine Engstelle, eine Entzündung oder eine Auffälligkeit. Die Angabe „in der Dickdarmschlinge“ hilft dabei, den Ort im Darm genauer zu benennen.
Manchmal wird auch von einer „mobilen Dickdarmschlinge“ gesprochen. Das bedeutet, dass der entsprechende Abschnitt des Dickdarms besonders beweglich ist und sich im Bauchraum etwas verschieben kann. Das ist in den meisten Fällen ganz normal und kein Grund zur Sorge.
Gibt es Beschwerden durch Dickdarmschlingen?
Eine Dickdarmschlinge an sich verursacht keine Beschwerden. Sie ist einfach Teil des normalen Darmverlaufs. Erst wenn in einer solchen Schlinge zum Beispiel eine Verdrehung (medizinisch: Volvulus) oder eine Verengung auftritt, kann es zu Problemen kommen. Diese Situationen sind jedoch selten und werden dann im Befundbericht meist genauer beschrieben, zum Beispiel als „Sigma-Volvulus“ oder „Stenose in der Dickdarmschlinge“.
Häufig wird im Zusammenhang mit Dickdarmschlingen auch das Sigma erwähnt, da gerade dieser Abschnitt wegen seiner S-Form anfälliger für Verdrehungen ist. Mehr Informationen dazu bietet der Artikel zum Sigma Colon.
Was bedeutet der Befund für den Alltag?
Wer in einem Arztbrief oder Befund den Ausdruck Dickdarmschlinge liest, muss sich in der Regel keine Sorgen machen. Die Bezeichnung beschreibt lediglich die Lage eines Darmabschnitts und ist keine Diagnose oder Krankheit. Sie hilft Ärztinnen und Ärzten, sich über die genaue Stelle im Dickdarm zu verständigen.
Nur wenn im Zusammenhang mit einer Dickdarmschlinge von Auffälligkeiten, Beschwerden oder Komplikationen berichtet wird, kann das medizinisch bedeutsam sein. Dann wird aber meist eine genaue Diagnose genannt, wie zum Beispiel eine Entzündung, eine Verengung oder eine Verdrehung. In solchen Fällen stehen die eigentliche Diagnose und deren Behandlung im Vordergrund.
Überblick: Dickdarmschlinge im Zusammenhang verstehen
Die Anatomie des Dickdarms ist von Natur aus sehr unterschiedlich ausgeprägt. Schlingen, Bögen und Krümmungen sind normal und gehören zur natürlichen Form des Darms. Die Erwähnung einer Dickdarmschlinge in einem ärztlichen Bericht ist in den meisten Fällen eine reine Ortsangabe und kein Hinweis auf eine Erkrankung. Erst wenn zusätzliche Auffälligkeiten genannt werden, gewinnt der Begriff eine besondere Bedeutung.
Wer sich für die genaue Lage und Funktion einzelner Dickdarmabschnitte interessiert, findet weitere Informationen im Artikel zum Darm Sigma.
Eine Dickdarmschlinge ist also in erster Linie ein anatomischer Begriff – und kein Grund zur Beunruhigung.