Daumensattelgelenke und ihre Bedeutung für die Hand

Daumensattelgelenke und ihre Bedeutung für die Hand

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Daumensattelgelenke sind spezielle Gelenke an der Handwurzel, die es dem Daumen ermöglichen, sich in viele Richtungen zu bewegen und so präzise Greifbewegungen auszuführen.

Aufbau und Funktion

Das Daumensattelgelenk sitzt dort, wo der Daumen auf die Hand trifft. Genauer gesagt verbindet es den ersten Mittelhandknochen mit einem kleinen Handwurzelknochen, dem sogenannten Os trapezium. Die Form dieses Gelenks erinnert an einen Sattel – daher auch der Name. Durch diese besondere Bauweise kann der Daumen nicht nur nach vorne und hinten, sondern auch zur Seite und im Kreis bewegt werden.

Diese Beweglichkeit ist einzigartig unter den Fingern. Sie ermöglicht, dass der Daumen den anderen Fingern gegenübergestellt werden kann. Ohne diese Funktion wäre das gezielte Greifen, Festhalten oder auch das Schreiben mit einem Stift kaum möglich. Im Alltag fällt oft gar nicht auf, wie wichtig das Daumensattelgelenk ist – erst bei Beschwerden wird deutlich, wie zentral es für die Handfunktion ist.

Wer sich genauer für die Bauweise solcher Gelenke interessiert, findet unter Sattelgelenk weitere Informationen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum gibt es zwei Daumensattelgelenke?

Menschen besitzen an jeder Hand ein Daumensattelgelenk, also insgesamt zwei. Beide erfüllen die gleiche Aufgabe: Sie sorgen für die Beweglichkeit des Daumens auf der rechten und linken Seite. Die Anatomie ist dabei spiegelbildlich aufgebaut. Bei manchen medizinischen Berichten wird auch von „Daumensattelgelenken“ in der Mehrzahl gesprochen, wenn beide Seiten gemeint sind.

Typische Probleme rund um das Daumensattelgelenk

Mit zunehmendem Alter oder bei starker Beanspruchung kann es im Bereich des Daumensattelgelenks zu Verschleißerscheinungen kommen. Die häufigste Veränderung ist die sogenannte Rhizarthrose – eine Arthrose, also ein Gelenkverschleiß, der speziell dieses Gelenk betrifft. Typisch sind Schmerzen beim Greifen, Öffnen von Flaschen oder beim Drehen von Schlüsseln. Auch eine Schwellung oder eine eingeschränkte Beweglichkeit können auftreten.

Solche Beschwerden entstehen, weil die Knorpelschicht im Gelenk langsam abnutzt und die Knochen stärker aufeinander reiben. Das kann im Alltag sehr störend sein, weil viele Handgriffe plötzlich wehtun oder nicht mehr so leichtfallen wie früher. Besonders Frauen nach den Wechseljahren sind häufiger betroffen, aber grundsätzlich kann jeder Mensch eine solche Veränderung entwickeln.

Wann sollte man auf das Daumensattelgelenk achten?

Beschwerden im Bereich des Daumensattelgelenks machen sich oft schleichend bemerkbar. Anfangs treten Schmerzen nur bei bestimmten Bewegungen auf, etwa beim Festhalten schwerer Gegenstände oder beim kräftigen Zudrücken. Mit der Zeit können die Beschwerden zunehmen und auch in Ruhe spürbar sein.

Wer feststellt, dass der Daumen nicht mehr so beweglich ist wie früher oder dass alltägliche Handgriffe Probleme bereiten, sollte eine ärztliche Abklärung in Erwägung ziehen. Je früher Veränderungen erkannt werden, desto besser lässt sich gegensteuern.

Bedeutung im medizinischen Bericht

In Arztbriefen, Befunden oder Röntgenberichten taucht der Begriff „Daumensattelgelenke“ häufig auf, wenn die Hand untersucht wurde. Dabei wird meist beschrieben, ob das Gelenk unauffällig ist oder ob Anzeichen für eine Arthrose, Entzündung oder andere Veränderungen vorliegen. Die Erwähnung allein ist noch kein Hinweis auf eine Erkrankung – oft dient sie einfach der genauen Dokumentation, welche Bereiche der Hand betrachtet wurden.

Zusammenfassung

Daumensattelgelenke sind die zentralen Gelenke für die Beweglichkeit des Daumens. Sie ermöglichen viele alltägliche Handbewegungen und sind für das Greifen unverzichtbar. Beschwerden in diesem Bereich können auf Verschleiß oder andere Veränderungen hinweisen, müssen aber nicht zwangsläufig auftreten. Wer Veränderungen bemerkt, sollte diese beobachten und bei Bedarf medizinisch abklären lassen. Weiterführende Informationen zur Bauweise und Funktion ähnlicher Gelenke bietet der Artikel zum Sattelgelenk.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen