Darmbein – Funktion und häufige Befunde

Darmbein – Funktion und häufige Befunde

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Darmbein ist ein Teil des menschlichen Beckens und bildet zusammen mit anderen Knochen die knöcherne Basis der Hüfte.

Aufbau und Lage im Körper

Das Darmbein, in der medizinischen Fachsprache auch als Ilium bezeichnet, ist der größte Knochenabschnitt des Beckens. Es liegt auf beiden Seiten des Unterbauchs und bildet die weit ausladenden, flügelartigen Anteile, die man seitlich am Becken ertasten kann. Das Darmbein ist dabei mit dem Kreuzbein verbunden und geht nach unten in das Sitzbein und das Schambein über. Gemeinsam bilden diese drei Knochen das sogenannte Hüftbein, das wiederum einen wichtigen Teil des Beckengürtels darstellt.

Gut zu wissen: Die breite, flache Form des Darmbeins sorgt dafür, dass das Gewicht des Oberkörpers gleichmäßig auf die Beine übertragen wird. Gleichzeitig dient es als Ansatzpunkt für zahlreiche Muskeln und Bänder, die für Bewegungen der Hüfte und des Rumpfes wichtig sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion des Darmbeins

Das Darmbein übernimmt im Körper mehrere Aufgaben. Es stützt das Gewicht des Oberkörpers und verteilt es über das Becken auf die Beine. Dadurch ist ein aufrechter Gang erst möglich. Außerdem schützt es zusammen mit den anderen Beckenanteilen die inneren Organe im Unterbauch, wie den Darm, die Blase und die Geschlechtsorgane.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Viele große Muskeln, die für das Gehen, Stehen und Bewegen der Beine benötigt werden, setzen am Darmbein an. Dazu gehören beispielsweise die Gesäßmuskulatur und Teile der Bauchmuskeln. Auch Bänder, die das Becken stabilisieren, sind hier verankert.

Wann taucht der Begriff in Befunden auf?

In Arztbriefen, Befunden oder radiologischen Berichten findet sich der Begriff Darmbein oft im Zusammenhang mit Untersuchungen des Beckens. Zum Beispiel kann in einer Röntgenaufnahme, einer Computertomografie (CT) oder einer Magnetresonanztomografie (MRT) beschrieben werden, ob das Darmbein unauffällig ist oder Auffälligkeiten wie Brüche, Veränderungen durch Arthrose oder Entzündungen zeigt.

Manchmal werden auch Begriffe wie „iliacale Region“ (Bereich des Darmbeins) oder „iliakaler Kamm“ (oberer Rand des Darmbeins) verwendet. Diese Begriffe beschreiben jeweils bestimmte Abschnitte oder Flächen des Darmbeins, an denen zum Beispiel Muskelansätze oder Knochenmarkentnahmen vorgenommen werden können.

Typische Erkrankungen oder Verletzungen am Darmbein

Das Darmbein selbst ist in der Regel stabil und wenig anfällig für Erkrankungen. Verletzungen kommen meist durch Unfälle vor, etwa bei Stürzen oder Verkehrsunfällen. Dabei kann es zu einem Bruch (Fraktur) des Darmbeins kommen. In manchen Fällen entstehen auch Schmerzen oder Veränderungen durch Überlastung, Entzündungen oder Tumoren, was jedoch insgesamt selten ist.

Auch bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen oder Knochenerkrankungen kann das Darmbein betroffen sein. In solchen Fällen wird im Befund dann oft gezielt auf Veränderungen oder Auffälligkeiten an diesem Knochen hingewiesen.

Weitere Begriffe rund ums Darmbein

Im medizinischen Alltag tauchen verschiedene Begriffe auf, die mit dem Darmbein in Zusammenhang stehen. Das Iliumist einfach die lateinische Bezeichnung für das Darmbein und wird besonders in internationalen Befunden oder wissenschaftlichen Texten verwendet. Der iliakale Kamm bezeichnet den oberen, gut tastbaren Rand des Darmbeins. Hier setzen zahlreiche Muskeln an, und er dient oft als Orientierungspunkt bei körperlichen Untersuchungen.

Ein weiteres Beispiel ist das Sacroiliakalgelenk (Kreuz-Darmbein-Gelenk). Dieses Gelenk verbindet das Darmbein mit dem Kreuzbein und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Beweglichkeit des Beckens.

Zusammengefasst

Das Darmbein ist ein zentraler Knochen im Beckenbereich, der für die Stabilität, den aufrechten Gang und den Schutz der inneren Organe sorgt. Es ist in vielen medizinischen Befunden als anatomischer Bezugspunkt zu finden. Erkrankungen oder Verletzungen am Darmbein sind selten, werden aber im Arztbrief oder Befund immer dann erwähnt, wenn sie für die Diagnose oder Behandlung eine Rolle spielen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen