Colon: Bedeutung im Arztbericht und Alltag

Colon: Bedeutung im Arztbericht und Alltag

31.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Colon ist der medizinische Fachausdruck für den Dickdarm, also den Teil des Darms, der nach dem Dünndarm kommt und vor dem Enddarm liegt.

Aufbau und Lage des Dickdarms

Der Dickdarm ist ein wichtiger Abschnitt des Verdauungstraktes und beginnt direkt nach dem sogenannten Zäkum, auch Blinddarm genannt. Wer mehr über das Zäkum erfahren möchte, findet hier weitere Informationen: Zäkum – Bedeutung und Aufgaben. Der Dickdarm zieht sich dann in mehreren Abschnitten durch den Bauchraum und endet schließlich im Mastdarm, bevor der Darminhalt ausgeschieden wird.

Anatomisch lässt sich der Dickdarm in verschiedene Abschnitte unterteilen. Dazu gehören das Colon ascendens (aufsteigender Dickdarm), das Colon transversum (querverlaufender Dickdarm), das Colon descendens (absteigender Dickdarm) und das Colon sigmoideum, auch Sigma oder Sigmoid genannt. Wer mehr über das Sigma lesen möchte, findet hier einen passenden Artikel: Sigma Colon – Bedeutung und Beschwerden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Aufgaben übernimmt der Dickdarm?

Im Dickdarm werden vor allem Wasser und Elektrolyte aus dem Nahrungsbrei zurückgewonnen. Das bedeutet: Der Stuhl wird eingedickt, indem Flüssigkeit entzogen wird. Gleichzeitig sorgen Bakterien im Dickdarm dafür, dass letzte unverdauliche Nahrungsreste abgebaut werden. Dabei entstehen Gase und Stoffe, die teilweise wieder vom Körper aufgenommen werden können. Am Ende dieses Prozesses bleibt der feste Stuhl zurück, der über den Enddarm ausgeschieden wird.

Was bedeutet „Colon“ im medizinischen Bericht?

Taucht der Begriff Colon in einem Arztbrief, Befund oder Bericht auf, ist damit immer der Dickdarm gemeint. Manchmal steht dort auch ein genauer Abschnitt, wie etwa „Colon transversum“ oder „Colon sigmoideum“. Dann bezieht sich die Aussage auf eine bestimmte Region innerhalb des Dickdarms.

In Befunden kann es auch vorkommen, dass Veränderungen, Auffälligkeiten oder Erkrankungen im Bereich des Colons beschrieben werden. Solange kein Zusatz wie „Karzinom“, „Polyp“ oder „Entzündung“ genannt wird, handelt es sich jedoch meist nur um eine anatomische Beschreibung.

Häufige Missverständnisse rund um den Begriff

Viele Menschen denken beim Wort Colon sofort an Krankheiten wie Darmkrebs oder Entzündungen. Tatsächlich bezeichnet Colon aber zunächst nur den Dickdarm selbst, ohne eine Aussage über Erkrankungen zu treffen. Erst wenn zusätzliche Begriffe wie „Tumor“, „Polypen“ oder „Colitis“ (Entzündung des Dickdarms) genannt werden, handelt es sich um eine Diagnose.

Weitere Begriffe und Abkürzungen

In medizinischen Texten tauchen manchmal auch die Begriffe Kolon (deutsche Schreibweise) oder Colon (lateinisch/englisch) auf. Beide meinen dasselbe Organ. Auch die Abkürzungen „C.“ oder „Co.“ werden gelegentlich verwendet, etwa in Zusammensetzungen wie „C. transversum“.

Manche Berichte nutzen die Begriffe Colon und Sigma fast synonym, da das Sigma (Colon sigmoideum) ein Teil des Dickdarms ist. Für Details zum Sigma gibt es hier weitere Informationen: Sigma Colon.

Wann ist der Begriff wichtig?

Colon ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es um Untersuchungen wie eine Darmspiegelung (Koloskopie), die Beurteilung von Beschwerden im Bauchraum oder die Beschreibung von Befunden geht. In vielen Fällen wird der Begriff einfach genutzt, um zu beschreiben, an welcher Stelle im Verdauungstrakt eine Beobachtung gemacht wurde.

Zusammengefasst

Colon steht für den Dickdarm, einen zentralen Abschnitt des Verdauungssystems. Der Begriff selbst ist neutral und beschreibt lediglich ein Organ, ohne eine Aussage über Gesundheit oder Krankheit zu treffen. Nur durch weitere Zusätze im Befund ergibt sich, ob es sich um eine Erkrankung oder lediglich um eine anatomische Beschreibung handelt.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen