Cholangitis: Symptome und Risiken auf einen Blick

Cholangitis: Symptome und Risiken auf einen Blick

05.11.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Cholangitis ist eine Entzündung der Gallenwege, also der kleinen Kanäle, die in der Leber verlaufen und die Gallenflüssigkeit in den Darm leiten.

Was bei einer Entzündung der Gallenwege passiert

Bei einer Cholangitis entzünden sich die Gallengänge, die normalerweise dafür sorgen, dass die Gallenflüssigkeit von der Leber in den Dünndarm gelangt. Diese Galle hilft dabei, Fette aus der Nahrung zu verdauen. Ist ein Gallengang jedoch blockiert oder wird von Bakterien befallen, kann es zu einer schmerzhaften Entzündung kommen. Häufig sind Gallensteine der Auslöser, weil sie den Abfluss der Galle behindern. Aber auch andere Ursachen wie Tumoren, Narben oder selten angeborene Engstellen können eine Rolle spielen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Typische Beschwerden und erste Anzeichen

Eine Cholangitis macht sich meist rasch bemerkbar. Typisch ist plötzlich einsetzendes, starkes Krankheitsgefühl. Oft treten Fieber, Schüttelfrost und Schmerzen im rechten Oberbauch auf. Manche Betroffene bemerken eine Gelbfärbung der Haut oder der Augen, was als Gelbsucht bezeichnet wird. In schweren Fällen kann es zu Verwirrtheit oder Kreislaufproblemen kommen. Gerade bei älteren Menschen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem können die Symptome aber auch weniger eindeutig sein.

Ist eine Cholangitis gefährlich?

Viele stellen sich die Frage, wie ernst eine Entzündung der Gallenwege ist. Tatsächlich kann sie lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Die Entzündung kann sich auf die Leber oder sogar auf den gesamten Körper ausbreiten. Besonders gefürchtet ist eine sogenannte Sepsis, also eine Blutvergiftung, die durch Bakterien ausgelöst wird, die aus den Gallenwegen ins Blut gelangen. Deshalb sollte bei Verdacht auf eine Cholangitis immer rasch ärztliche Hilfe gesucht werden.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Um festzustellen, ob tatsächlich eine Cholangitis vorliegt, werden verschiedene Untersuchungen gemacht. Ein Gespräch zu den Beschwerden und eine körperliche Untersuchung geben erste Hinweise. Bluttests zeigen, ob Entzündungswerte erhöht sind und ob die Leber belastet ist. Mit Ultraschall oder anderen bildgebenden Verfahren lässt sich erkennen, ob Gallensteine, Engstellen oder andere Veränderungen vorliegen. Manchmal ist auch eine spezielle Röntgenuntersuchung nötig, bei der die Gallenwege mit Kontrastmittel sichtbar gemacht werden.

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Cholangitis

Die Therapie richtet sich immer nach der Ursache und dem Schweregrad der Entzündung. In den meisten Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt nötig. Dort werden Antibiotika verabreicht, um die Bakterien zu bekämpfen. Häufig muss auch der Abfluss der Galle wiederhergestellt werden, etwa durch einen kleinen Eingriff, bei dem Steine entfernt oder Engstellen erweitert werden. In schweren Fällen kann es notwendig sein, die Gallenwege mit einem dünnen Röhrchen, einem sogenannten Stent, offen zu halten. Manchmal ist eine Operation erforderlich, zum Beispiel wenn Gallensteine die Ursache sind und sich nicht anders entfernen lassen.

Was nach der Behandlung wichtig ist

Nach einer überstandenen Cholangitis ist es entscheidend, die Ursache der Entzündung zu klären und zu beseitigen. Werden zum Beispiel Gallensteine als Auslöser identifiziert, kann eine spätere Entfernung der Gallenblase empfohlen werden, um Rückfälle zu vermeiden. Bei anderen Ursachen wie Narben oder Tumoren wird individuell entschieden, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Regelmäßige Kontrollen helfen, erneute Entzündungen frühzeitig zu erkennen.

Ängste und Unsicherheiten rund um die Diagnose

Viele Menschen sind beunruhigt, wenn sie in einem Arztbrief oder Befund das Wort Cholangitis lesen. Die Sorge vor schweren Folgen wie einer Blutvergiftung ist verständlich. Wichtig zu wissen: Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen meist sehr gut. Entscheidend ist, nicht zu zögern, wenn Beschwerden wie Fieber, Bauchschmerzen oder Gelbsucht auftreten, sondern schnell ärztlichen Rat einzuholen. Auch nach erfolgreicher Behandlung bleibt oft die Angst vor einem Rückfall. Hier hilft es, die persönlichen Risikofaktoren zu kennen und regelmäßige Kontrollen wahrzunehmen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Eine Cholangitis ist eine akute Entzündung der Gallenwege, die meist durch einen gestörten Galleabfluss und eine bakterielle Infektion ausgelöst wird. Typische Beschwerden sind Fieber, Bauchschmerzen und Gelbsucht. Die Erkrankung kann schwer verlaufen, ist aber bei schneller Behandlung mit Antibiotika und gegebenenfalls kleinen Eingriffen in der Regel gut zu kontrollieren. Wer die Symptome kennt und rechtzeitig handelt, kann Komplikationen meist vermeiden.

Wissenschaftliche Quellen

  • Kiriyama S, Kozaka K, Takada T, Strasberg SM, Pitt HA, Gabata T, et al. Tokyo Guidelines 2018: diagnostic criteria and severity grading of acute cholangitis (with videos). J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2018;25(1):17-30. doi:10.1002/jhbp.512

  • Miura F, Okamoto K, Takada T, Strasberg SM, Asbun HJ, Pitt HA, et al. Tokyo Guidelines 2018: initial management of acute biliary infection and flowchart for acute cholangitis. J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2018;25(1):31-40. doi:10.1002/jhbp.509

  • Du L, Cen M, Zheng X, Luo L, Siddiqui A, Kim JJ. Timing of Performing Endoscopic Retrograde Cholangiopancreatography and Inpatient Mortality in Acute Cholangitis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Clin Transl Gastroenterol. 2020;11(3):e00158. doi:10.14309/ctg.0000000000000158

  • Tan M, Schaffalitzky de Muckadell OB, Laursen SB. Association between early ERCP and mortality in patients with acute cholangitis. Gastrointest Endosc. 2018;87(1):185-192. doi:10.1016/j.gie.2017.04.009

  • Dinc T, Kayilioglu SI, Coskun F. Evaluation and Comparison of Charcot's Triad and Tokyo Guidelines for the Diagnosis of Acute Cholangitis. Indian J Surg. 2017;79(5):427-430. doi:10.1007/s12262-016-1512-z

  • Bergeron E, Doyon T, Manière T, Désilets É. Delay for cholecystectomy after common bile duct clearance with ERCP is just running after recurrent biliary event. Surg Endosc. 2023;37(12):9546-9555. doi:10.1007/s00464-023-10423-0

  • Bergeron E, Doyon T, Manière T, Désilets É. Cholecystectomy following endoscopic clearance of common bile duct during the same admission. Can J Surg. 2023;66(5):E477-E484. doi:10.1503/cjs.008322

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen