Carnett bei Bauchschmerzen: Bedeutung des Tests

Carnett bei Bauchschmerzen: Bedeutung des Tests

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Carnett bezeichnet einen medizinischen Test, der hilft, die Ursache von Bauchschmerzen genauer einzugrenzen. Dabei prüft eine Ärztin oder ein Arzt, ob die Schmerzen aus der Bauchdecke oder aus dem Inneren des Bauches kommen.

Was steckt hinter dem Begriff?

Der sogenannte Carnett-Test, manchmal auch als Carnett-Zeichen oder Carnett-Handgriff bezeichnet, ist eine einfache Untersuchung, die bei unklaren Bauchschmerzen eingesetzt wird. Entwickelt wurde der Test bereits in den 1920er Jahren vom amerikanischen Chirurgen John Carnett. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Schmerzen durch Strukturen der Bauchdecke oder durch Organe im Inneren des Bauches verursacht werden.

Wie läuft der Test ab?

Der Ablauf ist recht unkompliziert: Während du auf dem Rücken liegst, wird gezielt auf den schmerzhaften Bereich des Bauches gedrückt. Anschließend spannst du deine Bauchmuskeln an – zum Beispiel, indem du den Kopf hebst oder die Beine leicht anhebst. Während die Muskeln angespannt sind, drückt die Ärztin oder der Arzt erneut auf die gleiche Stelle.

Verstärken sich die Schmerzen beim Anspannen, spricht das für eine Ursache in der Bauchdecke selbst. Bleiben die Schmerzen gleich oder werden sogar schwächer, liegt die Ursache meist tiefer, also im Bauchraum bei den inneren Organen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird der Carnett-Test verwendet?

Der Test kommt immer dann zum Einsatz, wenn unklare oder länger anhaltende Bauchschmerzen bestehen und nicht klar ist, ob die Beschwerden von der Muskulatur, vom Bindegewebe der Bauchdecke oder von den inneren Organen ausgehen. Besonders hilfreich ist der Test, wenn andere Untersuchungen – wie Ultraschall oder Blutwerte – keinen eindeutigen Befund liefern.

Gerade bei chronischen oder immer wiederkehrenden Schmerzen im Bauchbereich kann der Carnett-Test helfen, unnötige weitere Untersuchungen zu vermeiden und gezielter nach der Ursache zu suchen.

Was bedeutet ein positives oder negatives Carnett-Zeichen?

Ist das Carnett-Zeichen positiv, bedeutet das: Die Schmerzen werden beim Anspannen der Bauchmuskeln stärker. Das spricht dafür, dass die Ursache in der Bauchdecke liegt. Häufige Gründe sind dann Muskelverspannungen, kleine Nervenreizungen oder sogenannte Triggerpunkte im Gewebe.

Fällt der Test negativ aus, das heißt, die Schmerzen lassen beim Anspannen nach oder bleiben gleich, deutet das eher auf eine Ursache im Inneren des Bauches hin. Dann können zum Beispiel Entzündungen, Infektionen oder Probleme mit Organen wie Darm, Magen oder Gallenblase vorliegen.

Warum ist das wichtig?

Die Unterscheidung ist entscheidend, weil sie den weiteren Weg der Diagnostik und Behandlung beeinflusst. Schmerzen, die von der Bauchdecke ausgehen, sind meist harmlos und lassen sich oft ohne aufwendige Maßnahmen behandeln – zum Beispiel mit Wärme, Physiotherapie oder gezielten Übungen.

Schmerzen, die aus dem Bauchinneren stammen, können dagegen auf ernstere Ursachen wie Entzündungen oder andere Erkrankungen hindeuten. Hier sind weitere Untersuchungen nötig, um die genaue Ursache zu finden und gezielt zu behandeln.

Was sollte noch beachtet werden?

Der Carnett-Test ist ein hilfreiches Werkzeug, aber kein alleiniges Diagnoseverfahren. Er gibt einen wichtigen Hinweis, ersetzt aber nicht die gründliche Untersuchung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Gerade bei plötzlich auftretenden, sehr starken oder anhaltenden Bauchschmerzen sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden, um ernste Erkrankungen auszuschließen.

Der Begriff taucht häufig in Arztbriefen, Befunden oder bei der Beschreibung von körperlichen Untersuchungen auf. Wer in seinem Bericht das Wort „Carnett“ liest, weiß nun: Es wurde gezielt geprüft, ob die Beschwerden eher von der Bauchdecke oder von den inneren Organen ausgehen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen