Calcaneus – Das stabile Fersenbein im Fokus

Calcaneus – Das stabile Fersenbein im Fokus

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Calcaneus?

Der Calcaneus ist der medizinische Fachbegriff für das Fersenbein, den größten Knochen im Fuß. Er bildet die stabile Grundlage der Ferse und spielt eine zentrale Rolle beim Gehen, Stehen und Laufen.

Aufbau und Funktion des Fersenbeins

Im menschlichen Fuß gibt es insgesamt sieben sogenannte Fußwurzelknochen. Der Calcaneus ist der größte von ihnen und liegt ganz hinten im Fuß, direkt unterhalb des Sprunggelenks. Seine Form ist kompakt und kräftig, denn er muss das gesamte Körpergewicht aufnehmen, besonders beim Auftreten. An seiner Rückseite setzt die Achillessehne an, die stärkste Sehne im Körper. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und sorgt dafür, dass sich der Fuß beim Abstoßen vom Boden kraftvoll bewegen kann.

Außerdem bildet der Calcaneus zusammen mit anderen Knochen das sogenannte Sprunggelenk und ist beteiligt an der Stoßdämpfung beim Gehen. Ohne einen gesunden Fersenbein-Knochen wäre ein schmerzfreies Laufen kaum möglich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht der Begriff Calcaneus auf?

In Arztbriefen, Befunden oder Röntgenberichten findet sich der Begriff häufig, wenn es um Verletzungen, Veränderungen oder Beschwerden im Bereich der Ferse geht. Oft wird der Begriff auch in Verbindung mit bestimmten Diagnosen verwendet, zum Beispiel „Fraktur des Calcaneus“ (Fersenbeinbruch) oder „Calcaneussporn“ (Fersensporn). Manchmal steht einfach nur „unauffälliger Calcaneus“ im Befund – das bedeutet, dass der Knochen gesund aussieht und keine Auffälligkeiten zeigt.

Häufige Erkrankungen und Verletzungen rund um das Fersenbein

Das Fersenbein kann von verschiedenen Problemen betroffen sein. Am bekanntesten ist der Bruch des Calcaneus, der meist durch einen Sturz aus größerer Höhe entsteht, etwa beim Sprung von einer Leiter. Auch Überlastungen können Beschwerden verursachen, zum Beispiel durch einen Fersensporn, bei dem sich ein kleiner knöcherner Fortsatz am unteren Rand des Calcaneus bildet.

Nicht selten kommt es zu Schmerzen im Bereich der Ferse, die auf Entzündungen, Abnutzungserscheinungen oder Fehlstellungen zurückzuführen sind. In seltenen Fällen können Tumore, Zysten oder andere Veränderungen am Calcaneus festgestellt werden.

Was bedeutet ein Befund am Calcaneus?

Wenn im Arztbrief oder Röntgenbefund etwas über den Calcaneus steht, muss das nicht automatisch etwas Schlimmes bedeuten. Häufig wird der Knochen einfach nur beschrieben, um eine vollständige Beurteilung des Fußes zu geben. Erst wenn tatsächlich Auffälligkeiten wie Brüche, Veränderungen oder Hinweise auf Entzündungen genannt werden, besteht weiterer Klärungsbedarf.

Ob eine Veränderung am Fersenbein behandelt werden muss, hängt immer von der genauen Diagnose ab. Bei einem einfachen, unauffälligen Befund besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.

Warum ist der Calcaneus wichtig?

Das Fersenbein trägt einen Großteil des Körpergewichts und ist beim Abrollen des Fußes enormen Kräften ausgesetzt. Schon kleine Veränderungen an diesem Knochen können sich auf das gesamte Gangbild auswirken. Deshalb achten Orthopäden, Unfallchirurgen und Radiologen bei Fußbeschwerden immer besonders auf den Zustand des Calcaneus.

Kurz zusammengefasst

Der Calcaneus ist das Fersenbein und damit ein zentraler Knochen im Fuß. Er sorgt für Stabilität, federt Stöße ab und ermöglicht das schmerzfreie Gehen. In medizinischen Befunden wird er meist erwähnt, um den Zustand des Fußes zu beschreiben oder auf spezielle Veränderungen hinzuweisen. Nur wenn eine konkrete Diagnose vorliegt, wie etwa ein Bruch oder ein Fersensporn, ist eine gezielte Behandlung notwendig. Ansonsten ist der Begriff vor allem eine anatomische Bezeichnung und kein Grund zur Sorge.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen