BPM Bedeutung: Schläge pro Minute im Befund

BPM Bedeutung: Schläge pro Minute im Befund

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet BPM in der Medizin?

BPM steht als Abkürzung für „Beats per minute“, was auf Deutsch „Schläge pro Minute“ bedeutet. In medizinischen Befunden bezeichnet BPM meist die Anzahl der Herzschläge innerhalb einer Minute, also die Herzfrequenz.

Wo taucht die Abkürzung BPM auf?

In Arztbriefen, EKG-Befunden oder bei der Blutdruckmessung findet sich BPM häufig neben einer Zahl, zum Beispiel „Herzfrequenz: 72 BPM“. Damit ist gemeint, dass das Herz in einer Minute 72 Mal schlägt. Auch bei der Überwachung von Vitalwerten auf Intensivstationen oder in der Notaufnahme wird BPM regelmäßig genutzt, um die aktuelle Herzfrequenz anzugeben.

Nicht nur das Herz, sondern auch andere rhythmische Vorgänge im Körper können mit BPM gemessen werden. Zum Beispiel wird bei der Atmung manchmal die Frequenz der Atemzüge pro Minute in BPM angegeben, auch wenn hier meist die Abkürzung „AF“ (Atemfrequenz) verwendet wird.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was sagt die Herzfrequenz in BPM aus?

Die Herzfrequenz gibt an, wie oft das Herz innerhalb einer Minute schlägt. Ein Wert zwischen 60 und 80 BPM gilt bei Erwachsenen in Ruhe als normal. Bei Kindern, älteren Menschen oder während körperlicher Aktivität können die Werte deutlich abweichen. Auch Stress, Fieber, Medikamente oder Erkrankungen haben Einfluss auf die Herzfrequenz. Ein Puls von 120 BPM ist zum Beispiel bei starker Anstrengung möglich, während im Schlaf Werte unter 60 BPM völlig normal sein können.

Wann ist ein BPM-Wert auffällig?

Eine deutlich erhöhte oder erniedrigte Herzfrequenz kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen, muss es aber nicht. Werte über 100 BPM in Ruhe werden als Tachykardie bezeichnet, also als zu schneller Herzschlag. Liegt die Herzfrequenz dauerhaft unter 60 BPM, spricht man von einer Bradykardie, also einem verlangsamten Herzschlag. Beide Zustände können harmlos sein, zum Beispiel bei Ausdauersportlern oder in Stresssituationen, aber auch auf Erkrankungen hindeuten. Ob eine Abweichung behandlungsbedürftig ist, hängt immer vom Gesamtbild und den Beschwerden ab.

Gibt es weitere Bedeutungen von BPM?

In der Medizin ist „Beats per minute“ die mit Abstand häufigste Bedeutung von BPM. In anderen Kontexten, etwa in der Musik, steht BPM ebenfalls für „Beats per minute“ und beschreibt das Tempo eines Musikstücks. Im medizinischen Bereich ist jedoch fast immer die Herzfrequenz gemeint.

Warum ist der Kontext wichtig?

Die Abkürzung BPM kann in verschiedenen Zusammenhängen auftauchen. In medizinischen Befunden steht sie fast immer für die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Dennoch sollte immer auf den Zusammenhang geachtet werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Die genaue Bedeutung ergibt sich meist aus dem Satz oder dem Abschnitt, in dem BPM erwähnt wird.

BPM ist eine wichtige Kennzahl, die hilft, den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems einzuschätzen. Die Abkürzung sollte immer im Zusammenhang mit den übrigen Befundangaben betrachtet werden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen