Die Bizeps Sehne ist eine feste, faserige Struktur, die den Bizepsmuskel mit den Knochen im Bereich des Ellenbogens und der Schulter verbindet.
Aufbau und Funktion
Im Oberarm verläuft der sogenannte Bizepsmuskel, der vor allem dann sichtbar wird, wenn der Arm gebeugt wird. Damit dieser Muskel seine Kraft auf den Unterarm übertragen kann, braucht er eine Verbindung zum Knochen – diese Aufgabe übernimmt die Bizepssehne. Eigentlich gibt es sogar zwei Sehnen, die zum Bizeps gehören: eine am oberen Ende des Muskels, nahe der Schulter, und eine am unteren Ende, beim Ellenbogen. Die obere Sehne entspringt an der Schulterpfanne und am Rabenschnabelfortsatz, die untere setzt an der Speiche im Unterarm an.
Die Sehnen bestehen aus straffem Bindegewebe und sind besonders widerstandsfähig, damit sie den Zugkräften beim Bewegen und Heben standhalten. Sie sorgen dafür, dass der Bizeps den Unterarm beugen und die Hand nach außen drehen kann.
Wo liegt die Bizeps Sehne?
Die obere Bizepssehne verläuft von der Schulter aus durch eine kleine Rinne am Oberarmknochen, bevor sie in den Muskel übergeht. Die untere Bizepssehne setzt am Unterarm an, genauer gesagt an der sogenannten Speiche. Beide Sehnen sind wichtig für die Beweglichkeit des Arms und dafür, dass alltägliche Bewegungen wie das Anheben von Gegenständen oder das Drehen des Unterarms reibungslos ablaufen.
Warum wird die Bizeps Sehne im Arztbrief erwähnt?
Oft taucht der Begriff in Befunden auf, wenn bei Untersuchungen – etwa durch Ultraschall oder MRT – die Bizepssehne beurteilt wird. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Schmerzen im Bereich der Schulter oder des Ellenbogens auftreten. Ärztinnen und Ärzte schauen sich die Sehnen genau an, um Veränderungen wie Entzündungen, Risse oder Abnutzungserscheinungen auszuschließen oder zu bestätigen.
Eine gesunde Bizepssehne ist glatt und fest, während bei bestimmten Erkrankungen oder Verletzungen Verdickungen, Risse oder andere Auffälligkeiten sichtbar werden können. In solchen Fällen wird im Arztbrief oft genauer beschrieben, welcher Teil der Sehne betroffen ist und wie ausgeprägt die Veränderungen sind.
Was passiert bei einer Erkrankung oder Verletzung der Bizeps Sehne?
Zu den häufigsten Problemen zählen Entzündungen (Tendinitis), Teilrisse oder komplette Risse der Sehne. Besonders bei Menschen, die viel Sport treiben oder schwere körperliche Arbeit verrichten, können solche Beschwerden auftreten. Auch mit zunehmendem Alter kann die Sehne durch Verschleiß anfälliger werden.
Eine Entzündung macht sich meist durch Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit bemerkbar. Ein Riss der Sehne kann dazu führen, dass der Muskel seine typische Form verliert und bestimmte Bewegungen nicht mehr richtig ausgeführt werden können.
Wie wird eine Bizeps Sehnenverletzung festgestellt?
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomografie (MRT). Dabei achten Ärztinnen und Ärzte auf Veränderungen in der Struktur der Sehne, auf Schwellungen oder Flüssigkeitsansammlungen.
Im Befund steht dann oft, ob die Sehne intakt ist, Anzeichen einer Entzündung zeigt oder ob ein Riss vorliegt. Diese Angaben helfen dabei, die Ursache der Beschwerden zu erkennen und die weitere Behandlung zu planen.
Was bedeutet das für den Alltag?
Solange die Bizepssehne gesund ist, funktioniert sie meist unbemerkt im Hintergrund. Beschwerden machen sich oft erst bemerkbar, wenn eine Entzündung oder Verletzung vorliegt. Dann kann es zu Schmerzen, Kraftverlust oder Bewegungseinschränkungen kommen. In solchen Fällen ist eine gezielte Behandlung wichtig, die je nach Schweregrad von Schonung und Physiotherapie bis hin zu operativen Maßnahmen reichen kann.
Für viele Menschen bedeutet der Begriff im Befund zunächst einmal nur eine Beschreibung der untersuchten Struktur. Erst wenn eine Auffälligkeit festgestellt wird, kommt es darauf an, gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt die nächsten Schritte zu besprechen.
Zusammengefasst
Die Bizepssehne ist ein wichtiger Teil des Bewegungsapparates im Arm. Sie verbindet den Bizepsmuskel mit den Knochen und sorgt dafür, dass der Arm kraftvoll gebeugt und gedreht werden kann. Veränderungen oder Verletzungen an der Sehne können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen, sind aber in vielen Fällen gut behandelbar.