Bilateral – Bedeutung und Beispiele

Bilateral – Bedeutung und Beispiele

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Bilateral bedeutet im medizinischen Zusammenhang „beidseitig“ und beschreibt, dass etwas auf beiden Seiten des Körpers oder an zwei entsprechenden Organen gleichzeitig auftritt.

Was heißt das konkret?

Der Begriff stammt aus dem Englischen („bilateral“) und wird in medizinischen Texten, Befunden oder Arztbriefen häufig verwendet. Gemeint ist damit, dass eine Beobachtung, Veränderung oder Erkrankung nicht nur auf einer Seite, sondern auf beiden Seiten eines Organsystems oder Körperteils vorliegt. Das kann zum Beispiel die Lunge, die Nieren, die Augen oder die Gelenke betreffen. In deutschen Befunden steht anstelle von „bilateral“ oft auch das Wort „beidseitig“. Wer sich für die Abkürzungen oder alternative Schreibweisen interessiert, findet dazu weitere Infos im Artikel Beidseitig Abkürzung.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

In welchen Zusammenhängen taucht „bilateral“ auf?

Oft taucht der Ausdruck in bildgebenden Befunden wie Röntgen, MRT oder Ultraschall auf. Wenn zum Beispiel im MRT-Bericht steht „bilateral vergrößerte Lymphknoten“, bedeutet das, dass die Lymphknoten auf beiden Körperseiten vergrößert sind. In der Augenheilkunde beschreibt „bilateraler Katarakt“ eine Linsentrübung an beiden Augen. Bei der Lunge kann „bilaterale Infiltrate“ auf Veränderungen in beiden Lungenflügeln hinweisen.

Was bedeutet das für dich?

Wenn im Befund steht, dass etwas „bilateral“ auftritt, ist damit ausschließlich gemeint, dass die Beobachtung oder Veränderung auf beiden Seiten vorhanden ist. Es handelt sich also nicht um eine eigene Diagnose oder Krankheit, sondern um eine Beschreibung, wie weit eine Auffälligkeit verbreitet ist. Ob das schlimm ist oder eine Behandlung nötig macht, hängt ganz davon ab, was genau beschrieben wird und wie die weiteren Befunde aussehen.

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Die Angabe, ob etwas einseitig (unilateral) oder beidseitig (bilateral) auftritt, hilft Ärztinnen und Ärzten, die Ursache besser einzugrenzen. Manche Erkrankungen betreffen bevorzugt nur eine Seite, andere zeigen sich typischerweise beidseitig. Das kann zum Beispiel bei Entzündungen, Verletzungen oder chronischen Veränderungen eine Rolle spielen. So lässt sich manchmal schneller erkennen, ob eine Ursache eher harmlos oder behandlungsbedürftig ist.

Kurz zusammengefasst

„Bilateral“ ist ein Fachbegriff, der einfach erklärt „beidseitig“ bedeutet. Er gibt an, dass etwas auf beiden Seiten des Körpers oder an beiden entsprechenden Organen vorhanden ist. Ob das eine Bedeutung für die Gesundheit hat, ergibt sich immer erst aus dem Zusammenhang und der zugrunde liegenden Diagnose. Wer einen solchen Begriff im Befund liest, findet weitere Erklärungen auch im Artikel Beidseitig Abkürzung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen