Eine Avulsionsfraktur ist ein Knochenbruch, bei dem ein kleines Knochenstück durch Zugkräfte von einer Sehne oder einem Band aus dem Hauptknochen herausgerissen wird.
Was genau steckt hinter einer Avulsionsfraktur?
Bei einer Avulsionsfraktur, manchmal auch als knöcherner Bandausriss oder knöcherner Sehnenausriss bezeichnet, handelt es sich um eine spezielle Form des Knochenbruchs. Anders als bei klassischen Brüchen, bei denen der Knochen direkt durch äußere Gewalteinwirkung bricht, entsteht hier der Schaden meist indirekt: Eine starke plötzliche Zugkraft – etwa durch einen Sturz, eine ruckartige Bewegung oder bei sportlichen Aktivitäten – führt dazu, dass ein Band oder eine Sehne so stark am Knochen zieht, dass ein kleines Stück Knochen an der Ansatzstelle abreißt.
Oft sind Sprunggelenk, Knie, Finger oder das Becken betroffen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen, deren Knochen noch nicht vollständig ausgehärtet sind, kommt es häufiger zu dieser Art von Verletzung. Auch im höheren Alter, wenn die Knochenstruktur nachlässt, ist ein knöcherner Bandausriss möglich.
Wie macht sich eine Avulsionsfraktur bemerkbar?
Typisch für eine Avulsionsfraktur sind akute Schmerzen an der betroffenen Stelle, die meist direkt nach dem auslösenden Ereignis auftreten. Häufig kommt es zu einer Schwellung, manchmal auch zu einem Bluterguss. Die Beweglichkeit kann eingeschränkt sein, vor allem, wenn das abgerissene Knochenstück die Funktion des zugehörigen Bandes oder der Sehne beeinträchtigt.
Im Gegensatz zu anderen Knochenbrüchen ist die Verletzung von außen nicht immer sofort zu erkennen. Oft bleiben die Symptome unspezifisch, sodass eine genaue Diagnose erst durch eine Röntgenaufnahme oder andere bildgebende Verfahren gestellt werden kann.
Ist eine Avulsionsfraktur gefährlich?
Die Diagnose kann zunächst beunruhigend wirken. Viele fragen sich, ob ein solcher knöcherner Bandausriss schwerwiegende Folgen hat oder gar bleibende Schäden hinterlässt. In der Regel handelt es sich bei einer Avulsionsfraktur aber um eine gut behandelbare Verletzung. Entscheidend ist, wie groß das abgerissene Knochenstück ist und ob es an seinem ursprünglichen Platz geblieben ist oder verrutscht wurde.
Kleinere Avulsionsfrakturen, bei denen das Knochenfragment nicht verschoben ist, heilen meist ohne Komplikationen aus. Bei größeren oder verschobenen Fragmenten kann eine Operation notwendig werden, um das Knochenstück wieder zu befestigen und die normale Funktion von Band oder Sehne zu erhalten.
Was bedeutet die Diagnose für den Alltag?
Mit einer Avulsionsfraktur ist zunächst Schonung angesagt. Je nach betroffener Körperregion kann das bedeuten, den Arm, das Bein oder den Finger ruhigzustellen, manchmal mit einer Schiene oder einem Gips. Belastungen und Sport sollten in den ersten Wochen vermieden werden, bis der Knochen wieder stabil verwachsen ist.
Viele machen sich Sorgen, ob nach dem Ausheilen wieder alles wie vorher wird. Bei konsequenter Therapie und Nachsorge bestehen in den meisten Fällen sehr gute Heilungschancen. Wichtig ist, die ärztlichen Empfehlungen zu befolgen und die Nachkontrollen wahrzunehmen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Therapie einer Avulsionsfraktur richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung. Liegt das Knochenstück noch an seinem Platz und ist nicht verschoben, reicht meist eine konservative Behandlung aus. Das bedeutet, das betroffene Gelenk wird ruhiggestellt, zum Beispiel durch eine Schiene oder einen Gipsverband. In dieser Zeit wächst das abgerissene Knochenstück in den meisten Fällen von selbst wieder an.
Ist das Fragment jedoch deutlich verschoben oder beeinträchtigt die Funktion von Band oder Sehne, kann ein operativer Eingriff notwendig sein. Dabei wird das Knochenstück wieder an seine ursprüngliche Stelle gebracht und mit kleinen Schrauben oder Drähten fixiert, damit es sicher verheilen kann.
Nach der Ruhigstellung folgt in der Regel eine physiotherapeutische Nachbehandlung, um die Beweglichkeit und Kraft im betroffenen Bereich wiederherzustellen. Die Dauer bis zur vollständigen Belastbarkeit hängt von der Schwere der Verletzung, dem betroffenen Körperteil und dem Heilungsverlauf ab.
Worauf sollte während der Heilung geachtet werden?
Während der Genesung ist Geduld gefragt. Es dauert meist einige Wochen, bis der Knochen stabil verheilt ist und der Alltag wieder uneingeschränkt möglich ist. In dieser Zeit können leichte Schwellungen, ein Spannungsgefühl oder gelegentliche Schmerzen auftreten – das ist meist normal. Bei anhaltenden Beschwerden, Taubheitsgefühlen oder Bewegungseinschränkungen sollte jedoch immer eine ärztliche Kontrolle erfolgen.
Eine Avulsionsfraktur ist zwar eine ernstzunehmende Verletzung, doch mit der richtigen Behandlung und etwas Geduld stehen die Chancen auf eine vollständige Genesung sehr gut.