Avulsion: Ursachen und Risiken verständlich gemacht

Avulsion: Ursachen und Risiken verständlich gemacht

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist eine Avulsion?

Eine Avulsion bezeichnet in der Medizin das vollständige Herausreißen oder Abrupfen von Gewebe, meist eines Körperteils, eines Knochens oder einer Sehne, durch eine plötzliche, starke Krafteinwirkung.

Wie entsteht eine Avulsion?

Eine Avulsion entsteht meist durch einen Unfall oder eine sehr starke, ruckartige Belastung. Typisch ist das zum Beispiel beim Sport, wenn ein plötzlicher Zug oder Stoß auf einen Muskel oder ein Gelenk einwirkt. Dabei kann es passieren, dass ein Stück Knochen, an dem eine Sehne oder ein Band befestigt ist, herausgerissen wird. Man spricht dann von einer sogenannten knöchernen Avulsion. Ebenso kann auch ein Zahn durch einen Unfall vollständig aus dem Kiefer gelöst werden – dann handelt es sich um eine Zahn-Avulsion.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Mögliche Formen und Beispiele

Am häufigsten tritt eine Avulsion bei Kindern und Jugendlichen auf, deren Knochen noch nicht vollständig ausgereift sind und deshalb empfindlicher auf plötzliche Belastungen reagieren. Ein klassisches Beispiel ist die Avulsionsfraktur am Sprunggelenk, wenn ein Stück des Knochens durch den Zug eines Bandes oder einer Sehne abreißt. Auch an der Hand, am Finger oder an der Hüfte kann so etwas passieren. Bei der Zahn-Avulsion wird ein Zahn durch äußere Gewalt, etwa einen Sturz oder Schlag, komplett aus dem Zahnfach herausgelöst.

Symptome und Anzeichen

Eine Avulsion macht sich meist durch starke Schmerzen, eine deutliche Bewegungseinschränkung und manchmal sichtbare Fehlstellungen oder Schwellungen bemerkbar. Ist ein Knochenstück betroffen, kann die betroffene Stelle anschwellen, bluten oder sich verfärben. Bei einer Zahn-Avulsion ist die Zahnlücke sofort erkennbar, oft blutet das Zahnfleisch stark.

Ist eine Avulsion gefährlich?

Die Schwere einer Avulsion hängt davon ab, welches Gewebe betroffen ist und wie groß der Schaden ist. Wird ein Knochenstück abgerissen, kann das Gelenk instabil werden oder der Heilungsprozess verzögert sich. Bei einer Zahn-Avulsion besteht die Gefahr, dass der Zahn verloren geht, wenn er nicht schnell wieder eingesetzt wird. Insgesamt handelt es sich bei einer Avulsion immer um eine akute Verletzung, die ärztlich versorgt werden muss, um Folgeschäden zu vermeiden.

Was tun bei einer Avulsion?

Bei Verdacht auf eine Avulsion sollte möglichst rasch ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Besonders bei einer Zahn-Avulsion zählt jede Minute: Der Zahn sollte, wenn möglich, in einer Zahnrettungsbox, kalter Milch oder notfalls im eigenen Speichel aufbewahrt und schnellstmöglich zum Zahnarzt gebracht werden. Je schneller der Zahn wieder eingesetzt wird, desto größer ist die Chance, dass er im Kiefer wieder anwächst.

Bei einer knöchernen Avulsion oder einer abgerissenen Sehne wird meist eine Röntgenaufnahme gemacht, um das Ausmaß der Verletzung festzustellen. Je nach Schwere kann eine Operation notwendig sein, um das abgerissene Gewebe wieder zu befestigen. In leichteren Fällen reicht manchmal eine Ruhigstellung und Schonung aus.

Heilung und mögliche Folgen

Die Heilung nach einer Avulsion hängt von der Art und dem Ort der Verletzung ab. Knochenstücke können oft wieder anwachsen, wenn sie richtig fixiert werden. Bei Sehnen oder Bändern kann eine Operation nötig sein, um die Funktion wiederherzustellen. Wird eine Avulsion nicht behandelt, drohen dauerhafte Bewegungseinschränkungen, Instabilität oder sogar der Verlust des betroffenen Körperteils – etwa beim Zahn.

Eine schnelle, sachgerechte Behandlung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die besten Heilungschancen zu sichern. Die Nachsorge umfasst oft Physiotherapie oder spezielle Übungen, um die Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen