Av: Bedeutung der Abkürzung im Befund

Av: Bedeutung der Abkürzung im Befund

16.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Av ist eine medizinische Abkürzung, die je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen haben kann, etwa „Atrio-Ventrikulär“ oder „Arteriovenös“. Welche Bedeutung jeweils gemeint ist, hängt immer vom Kontext im Befund oder Arztbrief ab.

Verschiedene Bedeutungen von Av

Im medizinischen Alltag taucht die Abkürzung Av in unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Besonders häufig steht sie für „Atrio-Ventrikulär“. Dieser Begriff beschreibt die Verbindung zwischen Vorhof (Atrium) und Kammer (Ventrikel) des Herzens. Man spricht zum Beispiel vom AV-Knoten – das ist ein wichtiger Teil des Reizleitungssystems im Herzen, der den elektrischen Impuls vom Vorhof zur Herzkammer weiterleitet.

Ebenso kann Av für „Arteriovenös“ stehen. Damit ist die Verbindung zwischen einer Arterie (Blutgefäß, das vom Herzen wegführt) und einer Vene (führt Blut zum Herzen zurück) gemeint. In manchen Fällen ist auch von einer AV-Fistel die Rede, das ist eine direkte Verbindung zwischen einer Arterie und einer Vene, die entweder natürlich entstehen oder operativ angelegt werden kann, zum Beispiel für die Dialyse.

Manchmal findet sich Av auch als Abkürzung für andere Begriffe, etwa „Aortenklappenverkalkung“ (seltener) oder im Zusammenhang mit medizinischen Geräten und Messwerten. Doch die beiden erstgenannten Bedeutungen sind am häufigsten.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie erkennt man, was gemeint ist?

Ob mit Av „Atrio-Ventrikulär“ oder „Arteriovenös“ gemeint ist, lässt sich meist aus dem Zusammenhang herauslesen. Steht im Befund zum Beispiel etwas über den AV-Knoten oder eine AV-Blockierung, geht es um das Herz und seine Reizleitung. Wird dagegen von einer AV-Fistel oder AV-Shunt gesprochen, bezieht sich das auf eine Verbindung zwischen Arterie und Vene.

Der Kontext im Arztbrief, Befund oder Gespräch ist also entscheidend. Allein die Abkürzung gibt nicht genug Informationen, um eindeutig zu sagen, was gemeint ist.

Was bedeutet das für den eigenen Befund?

Wenn im eigenen Befund oder Arztbrief Av steht, ist das zunächst nur eine fachliche Abkürzung. Sie beschreibt entweder eine anatomische Verbindung (wie beim Herzen) oder eine spezielle Gefäßverbindung (wie bei einer AV-Fistel). Die Abkürzung selbst ist neutral und sagt noch nichts über eine Krankheit oder einen Befund aus.

Ob es dabei um einen normalen Zustand, eine Besonderheit oder eine Erkrankung geht, ergibt sich immer erst aus dem gesamten Text und der individuellen Situation. Ein AV-Knoten ist zum Beispiel ein ganz normaler Teil des Herzens. Eine AV-Fistel hingegen kann sowohl absichtlich angelegt als auch krankhaft entstehen.

Warum gibt es so viele Abkürzungen?

In der Medizin werden Abkürzungen wie Av oft genutzt, um Berichte und Befunde übersichtlicher und schneller lesbar zu machen. Das spart Zeit, kann aber für medizinische Laien verwirrend sein. Gerade weil eine Abkürzung wie Av mehrere Bedeutungen hat, ist der genaue Zusammenhang immer wichtig.

Abschließende Hinweise

Die Abkürzung Av kann also Verschiedenes bedeuten – am häufigsten „Atrio-Ventrikulär“ (Herz) oder „Arteriovenös“ (Gefäße). Um Missverständnisse zu vermeiden, lohnt sich ein Blick auf den gesamten Befund oder ein direktes Nachfragen beim behandelnden Arzt oder der Ärztin. Nur so lässt sich sicher sagen, was im jeweiligen Fall gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen