Aufbau der Lunge – Überblick ohne Fachsprache

Aufbau der Lunge – Überblick ohne Fachsprache

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Lunge sorgt dafür, dass Sauerstoff aus der Luft ins Blut gelangt und Kohlendioxid aus dem Körper entfernt wird.

Wie ist die Lunge aufgebaut?

Die Lunge besteht aus zwei großen Abschnitten, die als Lungenflügel bezeichnet werden. Jeder Lungenflügel liegt im Brustkorb rechts und links neben dem Herzen. Der rechte Lungenflügel ist normalerweise etwas größer und besteht aus drei sogenannten Lungenlappen, während der linke aus zwei Lappen aufgebaut ist. Die Lungenlappen sind durch feine Furchen voneinander getrennt und sorgen dafür, dass die Lunge flexibel und anpassungsfähig bleibt. Mehr dazu findest du im Artikel zu den Lungenlappen.

Im Inneren setzt sich die Lunge wie ein Baum aus immer feineren Verästelungen zusammen. Die Atemluft gelangt zunächst durch die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien, die jeweils in einen Lungenflügel führen. Von dort verzweigen sich die Bronchien weiter in kleinere Äste, die sogenannten Bronchiolen. Am Ende dieser Bronchiolen befinden sich winzige, bläschenartige Strukturen: die Lungenbläschen oder Alveolen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was machen die einzelnen Teile?

Jeder Bereich der Lunge erfüllt eine bestimmte Aufgabe. Die Luftröhre und die größeren Bronchien leiten die eingeatmete Luft tief in die Lunge. Die feinen Bronchiolen verteilen die Luft weiter, bis sie schließlich die Alveolen erreicht. In diesen Lungenbläschen findet der eigentliche Gasaustausch statt. Hier wird Sauerstoff aus der Luft ins Blut aufgenommen und Kohlendioxid aus dem Blut an die Atemluft abgegeben.

Die Lunge ist von einer dünnen, schützenden Hülle umgeben, dem sogenannten Lungenfell. Diese Schicht sorgt dafür, dass die Lunge beim Atmen sanft im Brustkorb gleiten kann, ohne an den Rippen zu reiben. Zwischen Lunge und Brustwand liegt ein schmaler Spalt, der sogenannte Pleuraspalt, der mit etwas Flüssigkeit gefüllt ist und die Beweglichkeit zusätzlich erleichtert.

Regionen und Besonderheiten

Nicht jeder Bereich der Lunge ist gleich aufgebaut oder gleich wichtig für die Atmung. Die unteren Abschnitte, auch als basale Anteile bezeichnet, sind besonders gut durchblutet und spielen eine große Rolle beim Gasaustausch. Mehr zu diesem Thema erfährst du im Artikel Lunge Basal Bedeutung.

Die Lungenlappen und ihre feine Unterteilung sorgen dafür, dass die Lunge auch dann noch funktioniert, wenn einzelne Abschnitte durch eine Erkrankung betroffen sind. So kann zum Beispiel bei einer Lungenentzündung oft nur ein kleiner Teil der Lunge betroffen sein, während der Rest weiter arbeitet.

Warum ist der Aufbau wichtig?

Das komplexe Geflecht aus Bronchien, Bronchiolen und Alveolen macht die Lunge so leistungsfähig. Durch die riesige Oberfläche der Lungenbläschen kann der Körper den lebenswichtigen Sauerstoff besonders effizient aufnehmen. Gleichzeitig wird das Abfallprodukt Kohlendioxid schnell entsorgt.

Der spezielle Aufbau der Lunge sorgt außerdem dafür, dass sie sich beim Atmen ausdehnen und wieder zusammenziehen kann. Das Zwerchfell, ein großer Muskel unterhalb der Lunge, hilft dabei, die Luft in die Lunge zu ziehen und wieder herauszupressen.

Zusammengefasst

Die Lunge ist ein fein abgestimmtes Organ, das aus verschiedenen Abschnitten und vielen kleinen Strukturen besteht. Jeder Teil hat seine Aufgabe, damit die Atmung reibungslos funktioniert. Das Wissen um den Aufbau der Lunge hilft, medizinische Begriffe und Befunde besser zu verstehen, zum Beispiel wenn in einem Arztbrief von Lungenlappen, Bronchien oder basalen Abschnitten die Rede ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen