Arteria lienalis: Milzarterie und ihre Bedeutung

Arteria lienalis: Milzarterie und ihre Bedeutung

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Arteria lienalis ist eine große Schlagader im Bauchraum, die die Milz mit sauerstoffreichem Blut versorgt.

Wo liegt die Arteria lienalis und welche Aufgabe hat sie?

Diese Arterie entspringt aus einem Gefäßstamm, der als Truncus coeliacus bezeichnet wird. Von dort aus zieht sie in einem Bogen hinter dem Magen entlang zur linken Seite des Oberbauchs und erreicht schließlich die Milz. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Milz kontinuierlich mit frischem, sauerstoffhaltigem Blut zu beliefern. Neben der Milz gibt sie auf ihrem Weg auch kleinere Äste ab, die Teile der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und den oberen Bereich des Magens versorgen.

Die Milz selbst ist ein wichtiges Organ für das Immunsystem und den Abbau alter Blutzellen. Eine gute Durchblutung durch die Arteria lienalis ist daher für die Funktion der Milz unerlässlich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung im medizinischen Kontext

In Arztbriefen, Befunden oder Operationsberichten taucht der Begriff häufig auf, wenn es um Untersuchungen im Oberbauch oder Eingriffe an der Milz, der Bauchspeicheldrüse oder angrenzenden Organen geht. Die genaue Lage und der Verlauf der Arterie sind zum Beispiel bei Operationen an der Milz oder bei bestimmten Erkrankungen des Bauchraums wichtig. Auch bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT wird die Arteria lienalis manchmal erwähnt, um die Blutversorgung der Milz oder benachbarter Strukturen zu beschreiben.

Was bedeutet das für dich?

Wenn in einem Befund die Arteria lienalis genannt wird, handelt es sich meist um eine Beschreibung der normalen Anatomie oder um Hinweise auf die Blutversorgung eines bestimmten Bereichs im Bauch. Nur sehr selten ist die Arterie selbst von einer Erkrankung betroffen. In den allermeisten Fällen ist ihre Erwähnung rein beschreibend und hat keine unmittelbare Bedeutung für die Gesundheit.

Erkrankungen oder Verletzungen der Arteria lienalis sind selten und treten meist im Zusammenhang mit Unfällen, bestimmten Entzündungen oder seltenen Gefäßerkrankungen auf. In solchen Fällen würden Ärztinnen und Ärzte jedoch gezielt auf eine Störung oder einen Befund an diesem Gefäß hinweisen.

Weitere Zusammenhänge im Bauchraum

Die Arteria lienalis ist Teil eines größeren Gefäßsystems, das viele Organe im Oberbauch versorgt. Ihr Ursprung, der Truncus coeliacus, spielt dabei eine zentrale Rolle. Wer mehr über diese Gefäßverzweigung und ihre Bedeutung für die Blutversorgung der Bauchorgane erfahren möchte, findet hier ausführliche Informationen zum Truncus Coeliacus.

Alternative Bezeichnungen und Schreibweisen

Manchmal findet sich in medizinischen Texten auch die Bezeichnung „Milzarterie“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, wobei „lienalis“ für „die Milz betreffend“ steht. In Berichten oder Befunden kann auch die Abkürzung „A. lienalis“ verwendet werden. Gemeint ist damit immer die gleiche Arterie.

Kurz zusammengefasst

Die Arteria lienalis ist ein normales, wichtiges Blutgefäß im Bauchraum, das vor allem die Milz und angrenzende Organe versorgt. Ihre Erwähnung in medizinischen Unterlagen dient meist der genauen Beschreibung und hat in den allermeisten Fällen keinen Krankheitswert. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann dieses Gefäß selbst von einer Erkrankung betroffen sein.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen