Arteria femoralis und ihre Rolle fürs Bein

Arteria femoralis und ihre Rolle fürs Bein

15.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Arteria femoralis ist eine große Schlagader im Oberschenkel, die das Bein mit sauerstoffreichem Blut versorgt.

Wo liegt die Arteria femoralis?

Im menschlichen Körper verläuft die Arteria femoralis auf der Innenseite des Oberschenkels. Ihren Ursprung nimmt sie in der Leistengegend, genauer gesagt dort, wo die Beckenarterie (Arteria iliaca externa) in das Bein übergeht. Von hier aus zieht sie zunächst relativ oberflächlich die Oberschenkelvorderseite entlang, bevor sie in die Tiefe wandert und sich weiter unten in kleinere Gefäße aufteilt. Diese Äste sind für die Versorgung von Unterschenkel und Fuß zuständig.

Welche Aufgabe hat diese Arterie?

Die Hauptaufgabe der Arteria femoralis besteht darin, das Bein mit frischem, sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Sie ist sozusagen die zentrale „Versorgungsstraße“ für Muskeln, Haut und andere Gewebe im Oberschenkel. Ohne eine funktionierende Arteria femoralis würden die Zellen im Bein nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen beliefert werden. Das Blut, das durch diese Schlagader fließt, ist für die Beweglichkeit und die Gesundheit des gesamten Beines entscheidend.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist die Arteria femoralis medizinisch bedeutsam?

Die Arteria femoralis spielt bei vielen medizinischen Untersuchungen und Behandlungen eine wichtige Rolle. Oft wird an ihr der Puls im Leistenbereich getastet, um die Durchblutung des Beines zu prüfen. Auch bei Notfällen wie starkem Blutverlust im Bein oder bei Durchblutungsstörungen ist die Lage dieser Arterie entscheidend, etwa wenn ein Druckverband angelegt werden muss.

In der modernen Medizin dient die Arteria femoralis außerdem häufig als Zugang für Katheteruntersuchungen. So werden beispielsweise bei einer Herzkatheter-Untersuchung dünne Schläuche über diese Arterie bis zum Herzen vorgeschoben, um dort Gefäße zu untersuchen oder zu behandeln. Ihre Größe und gut zugängliche Lage machen sie dafür besonders geeignet.

Was bedeutet es, wenn etwas mit der Arteria femoralis im Arztbrief steht?

Taucht der Begriff in einem Befund oder Bericht auf, bezieht sich das meist auf Untersuchungen der Durchblutung im Bein. Ärztinnen und Ärzte prüfen, ob die Arteria femoralis frei durchgängig ist oder ob es Anzeichen für eine Verengung gibt. In manchen Fällen werden auch Ultraschalluntersuchungen oder andere bildgebende Verfahren durchgeführt, um Veränderungen wie Ablagerungen, Verkalkungen oder Verletzungen zu erkennen.

Manchmal ist auch von einer „Punktion der Arteria femoralis“ die Rede – das bedeutet, dass hier ein Zugang gelegt wurde, etwa für eine Blutentnahme oder eine Katheteruntersuchung.

Gibt es typische Erkrankungen oder Probleme an der Arteria femoralis?

Die Arteria femoralis selbst kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein. Am häufigsten sind Durchblutungsstörungen, die durch Ablagerungen (Arteriosklerose) entstehen. Diese können dazu führen, dass das Bein schlechter durchblutet wird. Typische Anzeichen sind Schmerzen beim Gehen, ein Schwächegefühl im Bein oder – in schweren Fällen – sogar Wunden, die schlecht heilen. Auch Verletzungen durch Unfälle oder medizinische Eingriffe können die Arterie betreffen.

In seltenen Fällen kann sich an der Arteria femoralis ein sogenanntes Aneurysma bilden. Das ist eine Ausbuchtung der Gefäßwand, die manchmal operativ behandelt werden muss, wenn sie zu groß wird oder Beschwerden verursacht.

Was bedeutet eine Verengung oder Verletzung der Arteria femoralis?

Eine Verengung (Stenose) kann zu einer Minderdurchblutung des Beines führen. Das macht sich häufig durch Schmerzen beim Gehen bemerkbar, die nach einer Ruhepause wieder verschwinden. Bleibt eine solche Verengung unbehandelt, kann sich die Durchblutung weiter verschlechtern. In schweren Fällen drohen Gewebeschäden oder sogar der Verlust von Teilen des Beines.

Verletzungen der Arteria femoralis, etwa durch einen Unfall oder eine Operation, können zu starken Blutungen führen. Deshalb ist bei Eingriffen im Bereich der Leiste besondere Vorsicht geboten.

Wann ist eine Behandlung nötig?

Ob eine Behandlung erforderlich ist, hängt ganz von der jeweiligen Situation ab. Leichte Verengungen werden oft zunächst beobachtet und mit Medikamenten sowie Veränderungen des Lebensstils behandelt. Bei stärkeren Durchblutungsstörungen können gefäßerweiternde Eingriffe oder Operationen notwendig sein. Verletzungen oder größere Aneurysmen müssen meist zügig versorgt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Die Arteria femoralis ist also nicht nur ein wichtiger Blutlieferant für das Bein, sondern auch ein zentraler Punkt für viele medizinische Maßnahmen und Untersuchungen. Wer den Begriff im Arztbrief findet, weiß nun, dass es sich um die große Oberschenkelarterie handelt, die für die Durchblutung des Beines eine entscheidende Rolle spielt.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen