Arteria dorsalis pedis: Puls am Fuß verstehen

Arteria dorsalis pedis: Puls am Fuß verstehen

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Arteria dorsalis pedis ist eine wichtige Schlagader am Fußrücken, die das Blut vom Unterschenkel bis in die Zehen transportiert.

Anatomie und Lage

Die Arteria dorsalis pedis entspringt aus einer größeren Arterie im Unterschenkel, der sogenannten Arteria tibialis anterior. Sie verläuft dann über den Spann des Fußes, also die Oberseite zwischen dem Knöchel und den Zehen. Direkt unter der Haut lässt sie sich bei den meisten Menschen gut tasten – ungefähr in der Mitte des Fußrückens, zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen. Ärztinnen und Ärzte prüfen dort häufig den Puls, um zu beurteilen, wie gut die Durchblutung im Fuß ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung in der Medizin

Diese Arterie spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung des Fußes mit sauerstoffreichem Blut. Durch ihre oberflächliche Lage ist sie besonders leicht zugänglich, was sie zu einem wichtigen Punkt bei Untersuchungen macht. Wenn der Puls der Arteria dorsalis pedis schwach oder gar nicht tastbar ist, kann das ein Hinweis auf eine Durchblutungsstörung sein. Gerade bei Menschen mit Diabetes oder Gefäßerkrankungen wird sie deshalb regelmäßig kontrolliert.

Wann wird die arteria dorsalis pedis untersucht?

Im medizinischen Alltag taucht der Begriff häufig in Befunden oder Arztbriefen auf. Zum Beispiel steht dort: „Puls der Arteria dorsalis pedis beidseits tastbar“, was bedeutet, dass die Durchblutung im Bereich der Füße normal erscheint. Ist der Puls nicht zu spüren, kann das verschiedene Gründe haben – von harmlosen anatomischen Besonderheiten bis hin zu ernsthaften Gefäßproblemen. Besonders bei älteren Menschen oder Personen mit Risikofaktoren für Arterienverkalkung (Arteriosklerose) ist die Kontrolle dieser Arterie ein fester Bestandteil der körperlichen Untersuchung.

Alternative Begriffe und Schreibweisen

Neben der lateinischen Bezeichnung Arteria dorsalis pedis findet sich manchmal auch die Kurzform dorsalis pedis oder einfach Fußrückenarterie. Im ärztlichen Sprachgebrauch kann auch die Abkürzung „A. dorsalis pedis“ verwendet werden. All diese Begriffe meinen denselben Gefäßabschnitt auf dem Fußrücken.

Warum ist die Arteria dorsalis pedis wichtig?

Die Arteria dorsalis pedis ist ein verlässlicher Indikator für die Durchblutung der unteren Extremität. Wenn der Puls hier normal tastbar ist, spricht das meist dafür, dass die großen Arterien im Bein frei durchgängig sind. Fehlt der Puls, kann das bedeuten, dass irgendwo weiter oben im Bein eine Engstelle oder ein Verschluss besteht. Das ist besonders relevant bei Verdacht auf die sogenannte periphere arterielle Verschlusskrankheit, bei der die Beine schlecht durchblutet werden.

Was bedeutet es, wenn der Puls nicht tastbar ist?

Manchmal lässt sich der Puls der Arteria dorsalis pedis auch bei gesunden Menschen nicht gut tasten, zum Beispiel wegen einer ungünstigen Gefäßlage oder weil das Gefäß von Natur aus sehr fein ist. In anderen Fällen kann ein fehlender Puls ein Hinweis auf eine Gefäßerkrankung sein. Dann werden meist weitere Untersuchungen empfohlen, etwa eine Ultraschalluntersuchung oder eine Messung des Blutdrucks am Knöchel.

Zusammengefasst

Die Arteria dorsalis pedis ist eine der wichtigsten Arterien am Fußrücken. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Durchblutung des Fußes und dient im medizinischen Alltag als leicht zugänglicher Punkt zur Überprüfung des Pulses. Ein auffälliger Befund an dieser Stelle kann Hinweise auf Probleme im Gefäßsystem geben, ist aber nicht immer ein Grund zur Sorge. Oft ist es einfach ein Teil der Routineuntersuchung, um die Durchblutung der Beine zu beurteilen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen