Die Aorta ascendens ist der aufsteigende Abschnitt der Hauptschlagader, der direkt aus dem Herzen entspringt und das sauerstoffreiche Blut in den Körperkreislauf leitet.
Wo liegt die Aorta ascendens im Körper?
Im menschlichen Körper beginnt die Hauptschlagader, medizinisch als Aorta bezeichnet, am Herzen. Der erste Abschnitt, der sich nach oben richtet, wird als Aorta ascendens bezeichnet. Dieser Bereich ist etwa fünf bis sechs Zentimeter lang und verläuft im Brustraum direkt hinter dem Brustbein. Die Aorta ascendens verbindet die linke Herzkammer mit dem nächsten Abschnitt der Aorta, dem sogenannten Aortenbogen.
Besonders wichtig ist dieser Abschnitt, weil er das frisch mit Sauerstoff angereicherte Blut aus dem Herzen aufnimmt und weitertransportiert. Von dort aus werden über kleinere Abzweigungen, die sogenannten Koronararterien, auch das Herz selbst mit Blut versorgt.
Welche Funktion hat die Aorta ascendens?
Die Hauptaufgabe der Aorta ascendens besteht darin, das vom Herzen ausgeworfene Blut weiterzuleiten. Sie bildet den Startpunkt für den großen Kreislauf, der alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Ohne diesen Abschnitt der Aorta würde das Blut nicht in ausreichender Menge und mit ausreichend Druck in den Körper gelangen.
Außerdem gehen von der Aorta ascendens die Herzkranzgefäße ab. Diese versorgen das Herz mit dem nötigen Sauerstoff, damit es seine Pumpfunktion erfüllen kann.
Wann taucht der Begriff in Befunden oder Arztbriefen auf?
Die Bezeichnung Aorta ascendens findet sich häufig in medizinischen Berichten, wenn bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT durchgeführt wurden. Oft wird beschrieben, ob dieser Abschnitt der Aorta unauffällig ist oder ob Veränderungen wie eine Erweiterung (Aneurysma), eine Verengung oder Ablagerungen festgestellt wurden.
In den meisten Fällen beschreibt der Begriff einfach einen ganz normalen anatomischen Abschnitt, ohne dass eine Erkrankung vorliegt. Erst wenn Auffälligkeiten genannt werden, kann dies medizinisch bedeutsam sein.
Was bedeutet es, wenn von Veränderungen der Aorta ascendens die Rede ist?
Wird im Arztbrief zum Beispiel von einer „dilatierten“ (erweiterten) oder „verkalkten“ Aorta ascendens gesprochen, kann das auf bestimmte Erkrankungen hinweisen. Häufig gemeint ist dann ein sogenanntes Aortenaneurysma, also eine Ausbuchtung der Gefäßwand, oder eine Arteriosklerose, bei der sich Kalk und Fett in der Gefäßwand ablagern.
Ob eine solche Veränderung gefährlich ist und behandelt werden muss, hängt immer von der genauen Diagnose, dem Ausmaß und der individuellen Situation ab. In vielen Fällen wird der Befund zunächst beobachtet und regelmäßig kontrolliert.
Warum ist die Aorta ascendens so wichtig?
Dieser Abschnitt der Hauptschlagader ist besonders belastet, weil er direkt nach dem Herzen liegt und bei jedem Herzschlag einem hohen Druck ausgesetzt ist. Veränderungen in diesem Bereich können deshalb potenziell schwerwiegende Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleiben. Das ist aber nur dann relevant, wenn tatsächlich eine Erkrankung festgestellt wurde. Bei einer normalen, unauffälligen Aorta ascendens besteht kein Grund zur Sorge.
Zusammengefasst
Die Aorta ascendens ist ein ganz natürlicher Bestandteil des Blutkreislaufs und beschreibt den aufsteigenden Teil der Hauptschlagader unmittelbar nach dem Herzen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei einfach um eine anatomische Bezeichnung, ohne dass eine Erkrankung vorliegt. Nur wenn im Befund eine Auffälligkeit genannt wird, kann das medizinisch bedeutsam sein – dann ist eine genaue ärztliche Beratung sinnvoll.