Alpha EEG: Anzeichen für gesunde Hirnaktivität

Alpha EEG: Anzeichen für gesunde Hirnaktivität

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Alpha EEG?

Alpha EEG beschreibt eine bestimmte Aktivität im Gehirn, die bei einer Untersuchung mit einem sogenannten Elektroenzephalogramm (EEG) sichtbar wird. Gemeint sind dabei die sogenannten Alpha-Wellen – rhythmische elektrische Signale, die das Gehirn vor allem im entspannten Wachzustand produziert.

Was zeigt ein EEG überhaupt?

Ein Elektroenzephalogramm, kurz EEG, ist eine Methode, mit der die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen und aufgezeichnet wird. Dazu werden kleine Elektroden auf der Kopfhaut angebracht. Diese erfassen die winzigen Spannungsänderungen, die entstehen, wenn Nervenzellen miteinander kommunizieren. Die aufgezeichneten Kurven liefern Ärztinnen und Ärzten Hinweise darauf, wie aktiv oder entspannt das Gehirn in einem bestimmten Moment ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was sind Alpha-Wellen?

Alpha-Wellen sind eine Form von Hirnstrom, die typischerweise eine Frequenz zwischen 8 und 13 Hertz haben. Sie treten besonders dann auf, wenn das Gehirn wach, aber entspannt ist – etwa mit geschlossenen Augen, kurz vor dem Einschlafen oder beim Tagträumen. In diesem Zustand befindet sich das Gehirn in einer Art „Ruhemodus“, aber ohne zu schlafen.

Im EEG erscheinen Alpha-Wellen als regelmäßige, sanfte Kurven. Besonders deutlich sind sie meist im Hinterkopfbereich zu sehen, also im sogenannten Okzipitallappen. Sobald die Augen geöffnet werden oder das Gehirn aufmerksamer wird, verschwinden die Alpha-Wellen meist rasch und machen anderen Frequenzbereichen Platz.

Wann spricht man von einem „Alpha EEG“?

Wenn im EEG-Bericht von einem „Alpha EEG“ die Rede ist, bedeutet das, dass die typische Alpha-Aktivität im Gehirn gemessen wurde. Das ist ein ganz normaler Befund und zeigt, dass das Gehirn im Moment der Untersuchung entspannt, aber wach war. Ein „Alpha EEG“ ist also kein Hinweis auf eine Erkrankung, sondern beschreibt einen physiologischen, also gesunden Zustand der Hirnaktivität.

Manchmal steht im Arztbrief auch: „Alpha-Rhythmus regelrecht ausgebildet“ oder „Alpha EEG nachweisbar“. Das bedeutet, dass die für das Alter und den Zustand erwarteten Alpha-Wellen vorhanden sind.

Wann ist das Alpha EEG wichtig?

Die Alpha-Aktivität ist ein wichtiger Orientierungswert, wenn das EEG beurteilt wird. Sie hilft, zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen zu unterscheiden. Fehlen die Alpha-Wellen beispielsweise völlig, kann das auf eine Störung der Hirnfunktion hindeuten – etwa bei tiefer Bewusstlosigkeit. Umgekehrt sind sehr ausgeprägte Alpha-Wellen ein Zeichen für Entspannung, aber nicht für Krankheit.

In bestimmten Situationen kann die Analyse der Alpha-Aktivität auch Hinweise auf Schlafstörungen, Epilepsie oder andere Erkrankungen liefern. Meist dient sie aber einfach als Beleg dafür, dass das Gehirn normal arbeitet.

Was bedeutet ein Alpha EEG für dich?

Ein Befund wie „Alpha EEG“ im Arztbrief ist in aller Regel unauffällig und kein Grund zur Sorge. Er besagt lediglich, dass das Gehirn in der Untersuchung einen gesunden, entspannten Zustand gezeigt hat. Es handelt sich dabei um einen Normalbefund, der häufig bei Routine-EEGs dokumentiert wird.

Sollte der Befund im Zusammenhang mit neurologischen Beschwerden stehen, wird die Ärztin oder der Arzt den gesamten EEG-Befund im Gesamtkontext bewerten. Das reine Vorhandensein von Alpha-Wellen ist jedoch kein Hinweis auf eine Störung.

Kurz zusammengefasst

Alpha EEG bezeichnet die normale elektrische Aktivität des Gehirns im entspannten Zustand. Es ist ein Zeichen dafür, dass das Gehirn gesund arbeitet und sich in einer Art Ruhephase befindet. In medizinischen Berichten ist dies ein üblicher und unauffälliger Befund.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen