Albu ist eine medizinische Abkürzung, die in Befunden, Laborwerten oder Arztbriefen meist für das Eiweiß „Albumin“ steht, ein wichtiger Bestandteil des Blutes.
Was steckt hinter der Abkürzung?
Die Kurzform „Albu“ taucht häufig in medizinischen Unterlagen auf. In den allermeisten Fällen ist damit das sogenannte Albumin gemeint. Dieses Eiweiß kommt vor allem im Blut vor und erfüllt dort viele Aufgaben. Es sorgt zum Beispiel dafür, dass Flüssigkeit in den Blutgefäßen bleibt und nicht ins Gewebe austritt. Außerdem transportiert Albumin verschiedene Stoffe wie Medikamente, Hormone oder Fettsäuren durch den Körper.
Manchmal findet sich die Abkürzung auch in anderen Zusammenhängen, etwa bei Laborwerten im Urin oder bei der Bezeichnung bestimmter Testmethoden. In seltenen Fällen kann Albu auch als Abkürzung für etwas anderes stehen, etwa für den Familiennamen eines Arztes oder einer Ärztin in einer Studie. Im medizinischen Alltag meint Albu aber fast immer das Eiweiß Albumin.
Albumin – warum ist es so wichtig?
Albumin spielt eine zentrale Rolle im Körper. Es ist das häufigste Eiweiß im Blut und hilft, den sogenannten osmotischen Druck aufrechtzuerhalten. Das bedeutet: Es hält die Flüssigkeit im Gefäßsystem und verhindert, dass sie in das umliegende Gewebe austritt. Ein ausgewogener Albuminwert schützt also vor Schwellungen, die entstehen können, wenn zu viel Wasser aus den Blutgefäßen austritt.
Darüber hinaus bindet Albumin viele Stoffe, die ansonsten nicht gut im Blut transportiert werden könnten. Dazu zählen zum Beispiel bestimmte Medikamente, Abfallprodukte oder auch Hormone. So sorgt Albumin dafür, dass diese Substanzen an den richtigen Ort im Körper gelangen.
Wo findet sich der Begriff Albu im Befund?
In Laborbefunden taucht Albu meist als abgekürzter Wert auf, zum Beispiel „Albu (Serum): 4,2 g/dl“. Das bezieht sich dann auf die Menge an Albumin im Blutserum. Auch im Urin kann dieser Wert gemessen werden. Ein erhöhter Albuminwert im Urin kann ein Hinweis darauf sein, dass die Nieren durchlässiger werden und Eiweiß verlieren. In solchen Fällen steht dann etwa „Albu (Urin)“ im Befund.
Die genaue Bedeutung hängt immer vom Zusammenhang ab. Im Blut zeigt der Albuminwert, wie gut der Körper mit Eiweiß versorgt ist und ob Leber oder Nieren richtig arbeiten. Im Urin kann ein auffälliger Wert ein Zeichen für eine Nierenerkrankung sein. Manchmal wird auch der Begriff „Albuminurie“ verwendet, wenn vermehrt Albumin im Urin nachgewiesen wird.
Gibt es noch andere Bedeutungen?
In seltenen Fällen kann Albu auch für andere Begriffe stehen. In medizinischen Texten, die sich nicht auf Laborwerte beziehen, könnte es sich um eine Abkürzung für einen Namen, einen Ort oder ein spezielles Verfahren handeln. In der Praxis ist aber fast immer das Eiweiß Albumin gemeint.
Deshalb ist es wichtig, immer auf den Zusammenhang zu achten. Die genaue Bedeutung von Albu ergibt sich aus dem Text drumherum – zum Beispiel, ob es um Blutwerte, Urinuntersuchungen oder einen anderen Bereich geht.
Warum wird Albumin überhaupt gemessen?
Der Albuminwert gibt Hinweise auf die Gesundheit verschiedener Organe. Die Leber produziert Albumin. Ist der Wert zu niedrig, kann das auf eine Lebererkrankung, eine Mangelernährung oder einen erhöhten Verlust über die Nieren hindeuten. Ein zu hoher Wert ist dagegen selten und meist Folge von Flüssigkeitsmangel, etwa bei starkem Schwitzen oder Erbrechen.
Im Urin sollte eigentlich kaum Albumin vorkommen. Wenn doch, kann das ein erstes Anzeichen für eine beginnende Nierenschwäche sein. Deshalb wird bei bestimmten Erkrankungen, wie Diabetes oder Bluthochdruck, regelmäßig der Albuminwert im Urin kontrolliert.
Abkürzungen immer im Zusammenhang verstehen
Die Abkürzung Albu ist ein typisches Beispiel für medizinische Kurzformen, die ohne Erklärung schnell verwirrend wirken können. In den allermeisten Fällen steht sie für das Eiweiß Albumin. Ganz selten kann sie aber auch für etwas anderes stehen. Deshalb kommt es immer auf den Zusammenhang an, in dem die Abkürzung verwendet wird. Wer unsicher ist, kann beim behandelnden Arzt oder Labor nachfragen, was genau gemeint ist.