Acromion: Schulterdach und seine Bedeutung

Acromion: Schulterdach und seine Bedeutung

18.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Acromion ist ein Knochenfortsatz am Schulterblatt, der das Dach des Schultergelenks bildet und eine wichtige Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter spielt.

Wo befindet sich das Acromion?

Das Acromion, manchmal auch als Schulterdach bezeichnet, ist ein Teil des Schulterblatts – medizinisch als Scapula bekannt. Es sitzt am oberen, äußeren Rand des Schulterblatts und ragt wie ein kleines Dach über das eigentliche Schultergelenk hinaus. Direkt unter dem Acromion liegt das Gelenk, das den Oberarmknochen (Humerus) und das Schulterblatt miteinander verbindet. Gemeinsam mit anderen Strukturen gehört das Acromion zum sogenannten Schultergürtel, also dem Bereich, der Arm und Rumpf verbindet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat das Acromion?

Die Aufgabe des Acromions ist es, das Schultergelenk zu schützen und zu stabilisieren. Es bildet eine Art Überdachung für die empfindlichen Strukturen darunter, wie zum Beispiel die Sehnen der Rotatorenmanschette. Diese Sehnen sind entscheidend für die Beweglichkeit und Kraft der Schulter. Das Acromion ist außerdem ein wichtiger Ansatzpunkt für Muskeln und Bänder, die an der Bewegung des Arms beteiligt sind. Ohne das Acromion wäre das Schultergelenk viel anfälliger für Verletzungen und könnte nicht so flexibel bewegt werden.

Warum taucht der Begriff Acromion im Arztbrief oder Befund auf?

In medizinischen Berichten wird das Acromion oft erwähnt, wenn es um Untersuchungen der Schulter geht. Häufig wird dabei beschrieben, ob das Acromion Veränderungen aufweist, zum Beispiel durch Verschleiß, eine Fehlform oder nach einem Trauma. Auch im Zusammenhang mit Schulterbeschwerden, wie etwa bei einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) oder einer sogenannten Schulterenge (Impingement-Syndrom), spielt das Acromion eine Rolle. In vielen Fällen wird das Acromion aber einfach nur als Orientierungspunkt bei bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder MRT genannt, ohne dass eine Erkrankung vorliegt.

Gibt es verschiedene Formen des Acromions?

Tatsächlich gibt es unterschiedliche Ausprägungen, wie das Acromion geformt sein kann. Manche Menschen haben ein eher flaches, andere ein gebogenes oder hakenförmiges Acromion. Diese Unterschiede sind meist angeboren und in der Regel völlig unproblematisch. Allerdings kann eine bestimmte Form das Risiko für bestimmte Schulterprobleme leicht erhöhen, da weniger Platz für die darunterliegenden Sehnen bleibt. Das wird dann meist im Rahmen einer Bildgebung festgestellt und im Befund vermerkt.

Was bedeutet eine Veränderung am Acromion?

Wenn im Arztbrief steht, dass das Acromion verändert ist, heißt das nicht automatisch, dass eine Erkrankung vorliegt. Es kann sich um eine natürliche Formvariante handeln, die keine Beschwerden verursacht. Manchmal entstehen aber auch knöcherne Anbauten oder kleine Veränderungen durch Überlastung oder Verschleiß. Erst wenn diese Veränderungen zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen, wird eine weitere Abklärung oder Behandlung notwendig.

Wann ist das Acromion behandlungsbedürftig?

Das Acromion selbst ist in den allermeisten Fällen kein Grund zur Sorge. Nur wenn Beschwerden wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Entzündungen auftreten und eine Verbindung zum Acromion besteht, wird eine gezielte Therapie besprochen. Die Behandlung richtet sich dann immer nach der zugrunde liegenden Ursache und dem individuellen Beschwerdebild. In vielen Fällen reicht es, die Schulter zu schonen oder gezielte Übungen zu machen. Operative Maßnahmen sind nur selten notwendig und werden nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen.

Zusammengefasst: Das Acromion im medizinischen Kontext

Das Acromion ist ein völlig natürlicher Teil des Schulterblatts und bildet das Dach der Schulter. Es wird in Befunden und Arztbriefen meist als anatomischer Orientierungspunkt erwähnt. Veränderungen oder Besonderheiten am Acromion sind häufig harmlos und nur dann von Bedeutung, wenn sie mit Beschwerden einhergehen. Wer genauer wissen möchte, wie das Acromion mit anderen Strukturen zusammenhängt, findet unter Schultergürtel weitere Informationen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen