Abkürzung Vgl: Vergleich im Befund

Abkürzung Vgl: Vergleich im Befund

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Abkürzung Vgl steht im medizinischen Kontext für das Wort „Vergleich“ und wird genutzt, um auf einen Bezug zwischen aktuellen und früheren Befunden oder Untersuchungen hinzuweisen.

Wo taucht die Abkürzung auf?

In Arztbriefen, Befundberichten oder Laborergebnissen findet sich oft die kurze Angabe „Vgl“ – manchmal auch ausgeschrieben als „Vergleich“ oder in Sätzen wie „Vgl. Vorbefund vom...“. Damit ist gemeint, dass die aktuellen Ergebnisse mit einem früheren Wert, Bild oder Bericht verglichen wurden. Besonders in der Radiologie, bei Laboruntersuchungen oder bei Verlaufskontrollen spielt dieser Vermerk eine Rolle. So kann zum Beispiel ein Radiologe im Befund schreiben: „Keine Größenänderung des Herdbefunds im Vgl. zu den Voraufnahmen.“ Das bedeutet, dass sich im Vergleich zu den früheren Bildern nichts verändert hat.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist der Vergleich wichtig?

Ein medizinischer Vergleich hilft Ärztinnen und Ärzten, Veränderungen im Krankheitsverlauf oder nach einer Behandlung besser einzuschätzen. Wird zum Beispiel ein auffälliger Befund in der Lunge festgestellt, kann durch den Vergleich mit einer älteren Aufnahme beurteilt werden, ob der Befund neu aufgetreten ist, gewachsen oder gleich geblieben ist. Auch bei Blutwerten oder anderen Laborparametern wird oft auf frühere Ergebnisse Bezug genommen, um Trends oder Verbesserungen zu erkennen.

Weitere Bedeutungen von Vgl

Im medizinischen Alltag steht die Abkürzung fast immer für „Vergleich“. In anderen wissenschaftlichen Texten oder Literaturverzeichnissen kann „Vgl“ auch für „vergleiche“ stehen und auf eine Quelle oder einen Hinweis verweisen. In medizinischen Dokumenten ist damit aber fast immer der Vergleich von Befunden oder Messwerten gemeint.

Bedeutung im Gesamtzusammenhang

Wenn in einem Befund das Kürzel „Vgl“ auftaucht, ist das ein Zeichen dafür, dass die behandelnde Person die Entwicklung im Blick hat und Veränderungen dokumentiert werden. Es handelt sich nicht um eine Diagnose, Krankheit oder einen Hinweis auf eine Therapie, sondern um einen rein beschreibenden, prozessorientierten Begriff. Die Abkürzung selbst gibt also keinen Anlass zur Sorge und hat keine direkte Auswirkung auf die Behandlung.

Kontext entscheidet über die Bedeutung

Abkürzungen wie Vgl können in seltenen Fällen je nach Fachrichtung oder Dokument auch anders verwendet werden. In den allermeisten medizinischen Texten steht Vgl jedoch für „Vergleich“. Immer ist der Zusammenhang entscheidend: Wer unsicher ist, sollte den gesamten Satz oder Abschnitt lesen, um zu verstehen, worauf sich der Vergleich bezieht. Bei Unklarheiten hilft oft ein Gespräch mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt, um den Befund richtig einzuordnen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen