Abkürzung Va: Bedeutungen verständlich erklärt

Abkürzung Va: Bedeutungen verständlich erklärt

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet die Abkürzung Va?

Die Abkürzung Va taucht in medizinischen Befunden, Arztbriefen oder Berichten immer wieder auf und steht je nach Zusammenhang für unterschiedliche Begriffe. Besonders häufig meint Va das lateinische „Verdacht auf“, wird also genutzt, um einen vermuteten, aber noch nicht gesicherten medizinischen Zustand zu kennzeichnen. In anderen Fällen kann Va auch für „Vena axillaris“ stehen, die Achselvene, oder – seltener – für andere Fachausdrücke.

„Verdacht auf“ – was steckt dahinter?

Wird Va als „Verdacht auf“ verwendet, handelt es sich um eine Abkürzung aus dem medizinischen Sprachgebrauch. Sie begegnet einem zum Beispiel in Sätzen wie „Va Pneumonie“ oder „Va Appendizitis“. Gemeint ist damit, dass Ärztinnen und Ärzte eine bestimmte Erkrankung in Erwägung ziehen, aber noch keine endgültige Diagnose gestellt haben. Die Symptome oder Untersuchungsergebnisse deuten auf eine bestimmte Krankheit hin, doch weitere Abklärung ist nötig.

Dieses Vorgehen ist im medizinischen Alltag üblich. Gerade am Anfang eines Krankheitsverlaufs oder wenn Beschwerden nicht eindeutig sind, hilft der Begriff „Verdacht auf“, die aktuelle Einschätzung zu dokumentieren. Die eigentliche Diagnose wird dann erst nach weiteren Untersuchungen oder Beobachtungen bestätigt oder ausgeschlossen. Das Kürzel Va signalisiert also: Hier gibt es einen Anfangsverdacht, aber noch keine endgültige Gewissheit.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Vena axillaris – die Achselvene

In anatomischen Kontexten steht Va manchmal für die „Vena axillaris“. Diese Vene verläuft im Bereich der Achselhöhle und ist ein wichtiger Bestandteil des venösen Blutkreislaufs im Arm. Sie transportiert das Blut aus dem Arm zurück in Richtung Herz. Findet sich Va in einem Befund, der sich auf Gefäße oder bildgebende Untersuchungen bezieht, ist meist diese Vene gemeint.

Die Vena axillaris spielt zum Beispiel bei Blutabnahmen, Infusionen oder bestimmten Gefäßerkrankungen eine Rolle. Für medizinische Laien ist wichtig zu wissen: Hier handelt es sich schlicht um einen anatomischen Begriff, nicht um eine Erkrankung.

Weitere mögliche Bedeutungen von Va

Seltener kann Va noch für andere Begriffe stehen, etwa „Vena auricularis“ (eine Ohrvene) oder „Vas afferens“ (ein zuführendes Gefäß, meist in der Nierenanatomie). Diese Bedeutungen sind jedoch im Alltag weniger gebräuchlich und tauchen meist nur in sehr speziellen Fachtexten auf.

Wie lässt sich die Abkürzung richtig verstehen?

Welche Bedeutung Va im Einzelfall hat, hängt immer vom Zusammenhang ab. Steht das Kürzel vor einer Erkrankung oder Diagnose, meint es fast immer „Verdacht auf“. Geht es um Gefäße oder bildgebende Verfahren, kann die Vena axillaris gemeint sein. Bei Unsicherheiten hilft ein Blick auf den gesamten Befund oder ein kurzes Nachfragen bei der behandelnden Fachperson.

Abschließend gilt: Va ist eine typische medizinische Abkürzung, deren genaue Bedeutung sich erst im jeweiligen Kontext erschließt. Ein Blick auf den gesamten Text hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen