Abkürzung gg – unterschiedliche Bedeutungen im Befund

Abkürzung gg – unterschiedliche Bedeutungen im Befund

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Abkürzung gg steht in medizinischen Befunden oder Arztbriefen meist für das Wort „gegen“, wird aber in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben.

Was bedeutet „gg“ im medizinischen Zusammenhang?

In der Medizin taucht die Abkürzung gg häufig in Berichten, Befunden oder auf Überweisungen auf. Am häufigsten wird damit das Wort „gegen“ abgekürzt. Es beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Dingen, etwa bei Untersuchungen, Vergleichen oder im Zusammenhang mit Medikamenten. Zum Beispiel steht „Röntgenaufnahme gg li.“ für „Röntgenaufnahme gegen links“, also eine Aufnahme in Richtung der linken Körperseite. Ebenso kann „gg“ in Formulierungen wie „Antikörper gg Virus XY“ auftauchen, was dann „Antikörper gegen Virus XY“ bedeutet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Verschiedene Bedeutungen von „gg“

Obwohl die Abkürzung gg meistens für „gegen“ steht, gibt es in der medizinischen Sprache gelegentlich auch andere Bedeutungen. In seltenen Fällen kann „gg“ als Abkürzung für „Gang“, „Gliedmaßen“ oder „Gegenseite“ verwendet werden, etwa im Zusammenhang mit Bewegungsbeschreibungen oder bei Seitenvergleichen (zum Beispiel „Schmerz gg re.“ für „Schmerz gegen rechts“ oder „im Vergleich zur Gegenseite“). Solche Bedeutungen sind jedoch deutlich seltener und nahezu ausschließlich im spezifischen Fachkontext zu finden.

Wie wird „gg“ im Befund benutzt?

Im Alltag von Ärztinnen und Ärzten dient „gg“ vor allem dazu, Formulierungen abzukürzen und Befunde übersichtlicher zu gestalten. Besonders bei bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT findet sich die Abkürzung häufig in der Beschreibung der Aufnahmerichtung oder beim Vergleich zweier Körperseiten. Auch im Laborbericht taucht „gg“ auf, wenn nach bestimmten Antikörpern oder Reaktionen gesucht wird – zum Beispiel „Antikörper gg Hepatitis B“, was bedeutet, dass nach Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus gesucht wurde.

Bei Medikamenten kann die Abkürzung ebenfalls vorkommen, etwa in Formulierungen wie „Therapie gg Schmerzen“, was nichts anderes heißt als „Behandlung gegen Schmerzen“.

Warum gibt es verschiedene Bedeutungen?

Die medizinische Fachsprache ist voll von Abkürzungen, die je nach Zusammenhang unterschiedlich genutzt werden. Das liegt daran, dass Berichte oft knapp und präzise gehalten werden müssen. Die genaue Bedeutung von „gg“ erschließt sich deshalb immer erst im Zusammenhang mit dem Satz oder Abschnitt, in dem sie steht. Wer unsicher ist, kann im Zweifelsfall bei der behandelnden Person nachfragen oder im Arztbrief nach weiteren Hinweisen suchen.

Abkürzungen immer im Zusammenhang lesen

Da „gg“ verschiedene Bedeutungen haben kann, ist es wichtig, sie immer im Zusammenhang des jeweiligen Befundes oder Berichts zu betrachten. Nur so lässt sich eindeutig klären, was gemeint ist – ob es sich um eine Richtung, einen Vergleich, eine Gegenmaßnahme oder etwas anderes handelt. Wer auf weitere unklare Abkürzungen stößt, findet oft am Ende des Arztbriefs ein Abkürzungsverzeichnis oder kann in Rücksprache mit der Praxis Klarheit bekommen.

Wer sich für weitere medizinische Abkürzungen interessiert, findet zum Beispiel hier eine Erklärung zur Bedeutung von „ggf“.

Abschließend gilt: Die Abkürzung gg ist in der Medizin nicht eindeutig festgelegt und sollte immer im jeweiligen Kontext des Befundes oder Berichts verstanden werden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen